
Schnelle Entmagnetisierung mit Femtosekundenlaser sichtbar gemacht
Freie-Elektronen-Laser FLASH zeigt überraschenden Effekt bei ferromagnetischen Stoffen.
Freie-Elektronen-Laser FLASH zeigt überraschenden Effekt bei ferromagnetischen Stoffen.
Fehlertolerante und fälschungssichere Quantengutscheine könnten das Zahlungsmittel der Zukunft sein.
Mit Laserpulsen ausgerichtet und mit Elektronen abgelichtet.
Forscher realisieren Photo-Stromerzeugung mit einzelnem Proteinkomplex.
KIT entwickelt Pilotsysteme aus Wind- und Solaranlagen gekoppelt mit Lithium-Ionen-Batterien.
Neue Hornhäute eignen sich für Menschen, die keine Spenderhornhaut erhalten oder vertragen.
Internationales Konsortium verständigt sich über Demonstrationsprojekt zu multiplen schwimmenden Vertikalachsen-Windenergieturbinen.
Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik wird für sein Antimaterie-Projekt gefördert.
Der für die Physik unverzichtbare Dienst soll international finanziert werden. Die Technische Informationsbibliothek übernimmt den Anteil für deutsche Hochschulen.
Single-Molecule Cut & Paste mit dem Rasterkraftmikroskop erlaubt Transport einzelner Proteine.
Sechs aufeinanderfolgende Alpha-Zerfälle liefern den Beweis.
Ultradünne Feldeffekttransistoren aus anorganischen Oxid-Nanopartikeln erreichen über ein Megahertz.
Projektträger des DESY soll fünf Jahre lang die Verbundforschung an Großgeräten betreuen.
Im historischen Rätsel der neuen Ausgabe von Physik in unserer Zeit wird dieses Mal eine bedeutende Physikerin gesucht, die den Nobelpreis verdient hätte, aber nie bekommen hat. Verlost werden drei Buchpreise.
Very-Long-Baseline-Interferometrie ermöglicht auch Bestimmung des Drehsinns der Akkretionsscheibe.
Mit gequetschtem Licht lassen sich schwankende optische Phasen noch genauer verfolgen.
Einfluss von Schwarzen Löchern auf die Entwicklung ihrer Mutter-Galaxien direkt nachgewiesen.
27. September 2012. Tanya Urrutia vom AIP und ihrem Team ist der direkte Nachweis gelungen, wie Schwarze Löcher die Entwicklung ihrer Mutter-Galaxien beeinflussen. In einem jetzt veröffentlichten Paper konnte gezeigt werden, dass die Sternentstehungsrate in Galaxien bis zur Zündung eines Quasars wesentlich höher ist als danach. Die Beobachtung der Geburt eines Quasars mit den Weltraumteleskopen Hubble und Spitzer lieferte dabei den entscheidenden Durchbruch. Quasare sind extrem energiereiche und daher sehr hell leuchtende Regionen um aktive Schwarze Löcher in Zentren aktiver Galaxien.
Summary Enter your summary here
Erste Beobachtungen gelungen, wie Elektronen in einzelnen Quantenpunkten Energie aufnehmen und als Licht wieder abgeben.
Experiment lokalisiert oberflächengebundene Felder gezielt in der äußerst schmalen Lücke zwischen zwei benachbarten plasmonischen Nanostrukturen aus Gold.
Experiment lokalisiert oberflächengebundene Felder gezielt in der äußerst schmalen Lücke zwischen zwei benachbarten plasmonischen Nanostrukturen aus Gold.
Astronomen suchen vergeblich nach dem Begleiter eines 1006 explodierten Sterns – offenbar wurde er zerrissen.
Neues Fertigungsverfahren steigert die Zähigkeit und erhöht die Wirtschaftlichkeit.
Winzige Goldteilchen finden sich ab einer bestimmten Temperatur als wohlgeordnete Kristalle zusammen.
„MoDiCoPPs“ haben das Potenzial, in Zukunft sich selbst anordnende optische Bauteile wie Laser und Filter möglich zu machen.
Schwere Geschwister unseres Planeten scheinen geologisch ungünstige Voraussetzungen für eine lebensfreundliche Atmosphäre zu bieten.
Neue Methode gibt Antworten auf jahrzehntelangen Streit über elektrische Isolatoren.
Wissenschaftler sollen am CMIC an kohlenstoffbasierten Materialien für Energiespeichersysteme und Elektronikanwendungen arbeiten.
Erfolgreiche Premiere der Laser World of Photonics India als neue internationale Fachmesse.
Erfolgreiche Premiere der Laser World of Photonics India als neue internationale Fachmesse.
Erstmals starke Abhängigkeit der Elektronenstoßionisation von Wasserstoffmolekülen von deren räumlicher Ausrichtung beobachtet.
Methoden der künstlichen Intelligenz grenzen die Verteilung von Galaxien auf großen Skalen schärfer denn je ein.
Verschmelzen zwei Schwarze Löcher zu einem, so geben die von ihm abgestrahlten Gravitationswellen Auskunft über seine beiden Vorgänger.