
Hinweise auf Higgs-Mechanismus in einem Magneten
Forscher wollen mit Higgs’ Theorie Phasenübergang zwischen exotischen magnetischen Zuständen in Kristallen erklären.
Forscher wollen mit Higgs’ Theorie Phasenübergang zwischen exotischen magnetischen Zuständen in Kristallen erklären.
Erstmals ist es gelungen, einen Ladungstransfer mit einzelnen lokalisierten Molekülen durchzuführen und mit dem Computer zu analysieren.
Vor 100 Jahren entdeckte Victor Hess die kosmische Strahlung.
Der europäische Schwerlast-Träger hatte beim Start am 2. August zwei Kommunikationssatelliten an Bord.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß nach Röntgenspektroskopie-Studie als Erreger von Lungenkrebs ein.
Öffentlicher Online-Vortrag im Rahmen des Masterstudiengangs Physikalisch-Technische Medizin der Universität Freiburg.
BMBF stärkt Forschung zum Einfluss nächtlicher Beleuchtung auf Umwelt und Gesundheit.
Fern-Herstellung von Quantenzuständen auch ohne Verschränkung möglich.
Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vereint Expertenwissen zu innovativer Technologie.
BMBF-Verbundprojekt ScanLine: Neuartige, hochpräzise Steuerungsarchitektur synchronisiert Laser mit mehreren Ablenkeinheiten.
Wissenschaftler des DLR und der Universität Kiel werden die Strahlung auf dem Mars messen - erste Ergebnisse bereits auf dem Flug von der Erde zum Mars.
BASF, Heidelberg und TU Darmstadt setzen Forschungsprojekt NanoPEP fort.
Mit der spinsensitiven Rastertunnelmikroskopie ist es Wissenschaftlern erstmals gelungen, die magnetische Struktur von Einzelmolekülorbitalen abzubilden.
Vakuumfluktuationen können Teilchenzustände aus unterschiedlichen Zeitpunkten verschränken.
Am Montag kommt der bisher schwerste Rover auf dem Mars an. Seine Landung erfordert eine beispiellose Choreografie.
Strukturen aus Verbindungshalbleitern könnten Grundlage für dreidimensionale Prozessoren mit geringeren Leckströmen bilden.
IR-Linsen in Wärmekameras könnten Autofahrer bald bis zu 70 Prozent günstiger vor Hindernissen warnen.
Forscher machen latente Fingerabdrücke mithilfe von Elektrochemilumineszenz sichtbar.
Forscher des LZH wollen weltweit erstmalig eine 2-Mikrometer-Femtosekunden-Quelle mit Mikrojoule-Pulsen entwickeln.
PTB präsentiert eine Alternative zu Josephson-Kontakten für das neue SI-System.
Wie hängen atomare Struktur und magnetische Ordnung in einer Kobaltoxidschicht zusammen?
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Konstanzer Forschungskonsortium mit einer Million Euro.
Erfolgreich getestete MRT-Bildgebung bei niedrigen Feldstärken eröffnet neue Möglichkeiten für die Neurowissenschaften.
Erfolgreich getestete MRT-Bildgebung bei niedrigen Feldstärken eröffnet neue Möglichkeiten für die Neurowissenschaften.
Aluminiumbleche leiden beim Schweißen unter Heißrissbildung. Induzierte Wärmefelder schaffen Abhilfe.
Harbin Institute of Technology (HIT) zeichnet Pionier der spinsensitiven Rastertunnelmikroskopie aus.
Elektrostatische Ladung – wie Materie im Millionstelmillimeterbereich funktioniert.
Kühlerer Erdmantel beschleunigt den Wärmefluss aus dem heißen Erdkern und beeinflusst den Magnetfeldgenerator.
Verdrehte photonische Kristallfasern unterdrücken gezielt einzelne Lichtwellenlängen.
Verbesserung von automatisiertem Hochleistungsauftragschweißen großflächiger Schutzschichten.
Flexible gedruckte OLEDs mit neuen Emittermaterialien – Cynora gewinnt den „Forum Organic Electronics“-Wettbewerb.
Gated-STED-Mikroskop besitzt ein Auflösungsvermögen von unter 50 Nanometern.
Deutsche Physikalische Gesellschaft zeichnet bundesweit 8.400 Abiturientinnen und Abiturienten im Fach Physik aus.
Beim 25. International Young Physicists‘ Tournament (IYPT) trafen sich in Bad Saulgau Schülerinnen und Schüler aus 28 Nationen.
Gamma-Astronomie: Weltgrößtes Tscherenkow-Teleskop geht in Betrieb.