
Olympische Rekorde
Die Olympischen Spiele werden wieder neue sportliche Rekorde bringen. Was sagt die Physik dazu?
Die Olympischen Spiele werden wieder neue sportliche Rekorde bringen. Was sagt die Physik dazu?
Turbulente Partnerschaft unter Riesensternen: vollkommene Verschmelzung oder aufreibendes Ende.
Nanometer kleine Lichtquelle legt Grundlage für extrem schnelle Photonik-Prozessoren.
Zwei deutsche Physiker sind die erfolgreichsten Entdecker von Atomkernen.
Neu entwickelter Polarisationskonverter verringert Lichtverluste deutlich.
Erster Nachweis bei Übergängen zwischen verschiedenen Materiezuständen ultrakalter Atome.
Atomares Gas lässt einzelne Lichtquanten durch, ist aber undurchlässig für zwei oder mehr.
Amerikas erste Astronautin ist mit 61 Jahren an Krebs gestorben.
Nachweis von Dreiteilchenkräften hilft, die Entstehung von Elementen im Universum und die Physik von Neutronensternen besser zu verstehen.
Organischen Solarzellen mangelt es noch an Effizienz. Materialien, die bisher ungenutztes rotes und infrarotes Sonnenlicht ernten, offenbaren jetzt neue Seiten.
Neues Verfahren erlaubt Herstellung leistungsfähiger integrierter Schaltkreise aus Graphen und Siliziumkarbid.
Methanflüsse auf Titan verändern die Landschaft ganz ähnlich wie irdische Gewässer.
In Garching steht seit Kurzem der neue Höchstleistungsrechner SuperMUC des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ).
Glitch in der Rotation des jungen Neutronensterns machte ihn für den Fermi-Satelliten unsichtbar.
BAM und Spin-off Fibris Terre entwickeln digitale optische Frequenzbereichs-Reflektometrie weiter.
Luft- und Raumfahrttechniker testen ihre Sonde auf dem Mortertatschgletscher.
In nanometergroßen Löchern kann Wasser selbst bei 173 Kelvin nicht kristallisieren.
Neuer Mechanismus erklärt Tröpfchenbildung bei Orkan und hohem Seegang.
EU-finanziertes Projekt Scalenano sucht Durchbruch bei der Kosteneffizienz von Photovoltaikanlagen.
Wismut hat exotische Eigenschaften, die es interessant machen für energieeffiziente elektronische Bauteile.
Quantenphysikalisches Modell versöhnt unser Verständnis der Naturgesetze mit der Idee von Freiheit.
Physiker entwickeln neuartigen Spin-Transistor aus einer Halbleiter-Schichtstruktur mit ferromagnetischen Streifen.
EU-Projekt erhält 3,8 Millionen Euro für die Entwicklung von LEDs mit extrem hoher Lichtleistung.
Interaktive Weltraumansichten für Planetarien und Forschung.
Messung seismischer Schwingungen stellen bisheriges Verständnis der Dynamik des Sonneninneren infrage.
Unbekannter Effekt kann Molekülbildung in der Nähe von Weißen Zwergen und Neutronensternen beeinflussen.
Nanoporöse Goldelektrode und neuer Elektrolyt verringern Kapazitätsverluste.
Spitzer-Weltraumteleskop macht zwei Exoplaneten aus, die kleiner sind als die Erde.
Vorhergesagte neuartige Strukturen erstmals im Experiment nachgewiesen.
XENON100 setzt neue beste Ausschlussgrenzen für WIMPs.
Ob sich in leichten Atomkernen die Nukleonen zu Alphateilchen zusammenschließen, hängt von der Tiefe des Kernpotentials ab.
Erste Tests für die Bestrahlung bewegter Tumoren laufen an der GSI Darmstadt.
Radioteleskope in Chile, Arizona und auf Hawaii erreichen bei Quasarbeobachtung Rekordauflösung durch Interferometrie-Verbund.
Vom 20. - 29. Juli finden in Bad Saulgau die internationalen Schülerwettkämpfe statt.
Entwicklung eines neuen optischen Verfahrens für die Krebsdiagnostik.