
Aerographit: 75-mal leichter als Styropor
Weltrekord – das leichteste Material der Welt kommt aus Norddeutschland.
Weltrekord – das leichteste Material der Welt kommt aus Norddeutschland.
Neuer Weltrekord: brillantester Neutronenstrahl unter Verwendung eines Kurzpuls-Lasers in Los Alamos erzeugt.
Phasenmodulatoren ermöglichen Echtzeit-Rekonstruktion von gestreutem Licht.
Am 17. Juli 1912 verstarb Henri Poincaré, der viele Beiträge zur Anwendung der Mathematik in der Physik geleistet hat.
Spontane Imbibition: Wie Materialien mit Nanoporen Flüssigkeiten aufsaugen.
Rußverteilung in Filtern von Dieselautos mit Neutronentomographie erstmals sichtbar gemacht.
„Bereitstellung und Nutzung digitaler Daten ist wesentlicher Treiber moderner Mikroskopie“
Forscher weisen mit neuen Methoden vorhergesagte Eigenschaften bei Terbium-Eisenoxid nach.
„Angekündigt“ – Einzelphotonenquelle aus Silizium.
Hersteller von Rennyachten setzen auf ausgeklügelte Sensorik, um der Konkurrenz davon zu fahren.
Hersteller von Rennyachten setzen auf ausgeklügelte Sensorik, um der Konkurrenz davon zu fahren.
Helmholtz-Graduiertenkolleg „Advanced Photon Science“ startet an der Universität Jena.
Erste Einzelphotonenquelle aus Silizium von kalifornischen Forschern vorgestellt.
Winzige Partikel fügen sich ganz von selbst zu komplizierten Strukturen zusammen – neue Rechenmethoden machen dies nun vorhersagbar.
Nur Meteoriten aus dem Asteroidengürtel haben einen signifikanten Beitrag geleistet.
Die NASA verkündet den Fund eines neuen Plutomonds – den Astronomen schon erwartet hatten.
Grundstein für eine optimale Nutzung von Freie-Elektronen-Lasern gelegt.
Aus dem Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung wird ein An-Institut der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Experiment widerlegt konventionelle Erklärung des Phänomens – und zeigt eine schlagartige Verfestigung der Suspension.
Neue Klasse mikrostrukturierter Materialien regulieren Wärme, Druck oder Säuregrad selbstständig.
Temperaturdifferenzen lassen Spinströme auch in nichtmagnetischen Materialien fließen.
VLT fängt erstmals Fluoreszenzlicht von Sternsystemen im jungen Universum ein.
Geophysiker klären, warum Hochspannungsleitungen den inneren Kompass von Zugvögeln stören.
Infrarotteleskop entdeckt Paare von Roten Zwergen, die sich in weniger als vier Stunden umkreisen.
Schritt für Schritt verfolgt: Spaltung von Adenosintriphosphat in Membranprotein erstmals dynamisch gemessen
Rauschen, Knallen oder Knistern der Aurorae entstehen nahe dem Erdboden.
Neues Geothermie-Messgerät für mehr Energieeffizienz erhält Innovationspreis.
Im historischen Rätsel der neuen Ausgabe von Physik in unserer Zeit wird dieses Mal ein eigenwilliger Plasmaphysiker gesucht. Verlost werden drei Buchpreise.
Optimierung der kompletten Prozesskette vom Ausgangsmaterial bis zum fertigen Produkt.
„LAF’12“ in Bremen unter dem Motto „Laserstrahlfügen: Prozesse, Systeme, Anwendungen, Trends“
Neue Methode des Kühlens mit Lichtwellen erzeugt Materiewellen viel effizienter.
Deutsche Geophysiker untersuchen tief liegende Erschütterungen an der San-Andreas-Verwerfung in Kalifornien.
Intelligentes Torliniensystem von Fraunhofer bei der FIFA im Finale.
Leica SR GSD überzeugt die Jury durch bisher unerreichte Leistungsfähigkeit in der Fluoreszenzmikroskopie.