
Effizienten Photokatalysatoren auf der Spur
Untersuchungen an Titandioxid geben Aufschluss über dessen elektronische Struktur und Anregungen.
Untersuchungen an Titandioxid geben Aufschluss über dessen elektronische Struktur und Anregungen.
Quantenmechanisches Tunneln von Atomen ersetzt die Austauschwechselwirkung von Spins.
Neue Ergebnisse des XENON100-Experiments engen erlaubten Bereich für dunkle Materie ein.
Arbeitsplatzentwicklung in den Erneuerbaren Energien 2010.
(a) Transistoren (b) diffraktive Optik (c) selbsttönende Fenster
Am 8. April 1911 entdeckte Heike Kamerlingh Onnes das Phänomen der Supraleitung.
Beobachtungen mit Herschel legen Zusammenhang zwischen Gasfilamenten und Sternentstehung nahe.
Magnetische Vortex-Kerne, die sich als Speicherpunkte für Datenbits eignen, lassen sich nun schneller schalten.
Mit defokussierten Ultraschallwellen lassen sich Werkstoffe dreidimensional untersuchen.
Galaxienhaufen wirkt als Vergrößerungsglas – und erlaubt einen Blick in die Frühzeit des Universums.
Anders als bei großen Volumina weist Wismut-3-Nickel im Submikrometerbereich beide Eigenschaften auf.
Chemische Prozesse können kontrolliert lokal durch Elektronenstrahlen ausgelöst werden.
Asche-Messflüge nach dem letztjährigen Vulkanausbruch auf Island ausgewertet.
Elektronentorus im Festkörper kann helfen, Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen.
Ohne Technik in den Lehrplänen hängen Nachwuchsinitiativen in der Luft.
Simulation zeigt, wie Jets durch Selbstorganisation des Magnetfelds bei der Verschmelzung zweier Neutronensterne entstehen.
Minerale geben Hinweise zur Vergangenheit des Kometen Wild-2.
Ein silberbeschichteter Film ermöglicht farbige holographischer Bilder.
Am 8. April 1911 entdeckte Heike Kamerlingh Onnes das Phänomen der Supraleitung.
Ein neues Fertigungsverfahren für Feldeffekttransistoren aus Graphen nutzt die Vorteile eines diamantähnlichen Substrats.
Asteroid wechselt in Erdnähe periodisch seine Bahn.
Sowohl große Krisen als auch kurzzeitige Trends gehorchen dem gleichen Gesetz.
Solarwärme in Kombination mit einem Wasserspeicher gewährleistet eine 50-prozentige Wärmeabdeckung während der Heizperiode.
Hochfliegende Astronomie mit deutschem Instrument GREAT.
Konzept der Yagi-Uda-Richtantenne aus der Nachrichtentechnik auf optische Wellenlängen übertragen.
Die Materiestrahlen des jungen Sterns HH34 IRS sind symmetrisch, aber zeitlich gegeneinander verschoben.
Quanteninterferenz von Molekülen mit 430 Atomen beobachtet.
Neues Beschichtungsverfahren verspricht günstige, robuste und gut leitende transparente Elektroden.
(a) Materialprüfung (b) Röntgeninterferometrie (c) Radarmessungen
Mit einem wenige Nanometer feinen Kontakt lassen sich hohe fotovoltaische Spannungen und Stromdichten abgreifen.
Beschleunigerkonzept für die Anwendung von Teilchenstrahlen in der Medizin unter der Lupe.
Ist der Abstand zwischen Emitter und Spiegel sehr klein, kann nicht zwischen Photon und Spiegelbild unterschieden werden.
Pilotanlage testet solare Direktverdampfung von Wasser und Wärmespeicherung im Kraftwerksbetrieb.
Antennen und Goldleiter fokussieren Licht auf ein Hundertfünfzigstel seiner Wellenlänge.
In Computersimulationen lassen sich Wellen so maßschneidern, dass sie sich entlang einer gewünschten Bahn fortbewegen.