
Sichtbar verschwinden
Demonstration einer Tarnkappe für sichtbares, rotes Licht.
Demonstration einer Tarnkappe für sichtbares, rotes Licht.
Neue Analyse könnte zu stabileren Stromnetzen, effizienteren Arznei-Therapien und Marketingkampagnen führen.
Aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit lenkt die Magmaschicht des Jupitermondes Ios das Magnetfeld des Planeten ab.
Warum einige sonnennahe Planeten ihr Zentralgestirn in der verkehrten Richtung umlaufen.
Durch Ummantelung mit einer Siliziumdioxid-Schicht lässt sich die Abgabe toxischer Silberionen unterbinden.
Französischer Wissenschaftspreis an Bochumer Festkörperphysiker verliehen.
Graphen ermöglicht schnelle und kompakte optische Modulatoren für die Kommunikations- und Rechentechnik.
Künstliche Ising-Spinkette findet ihren Quantengrundzustand von selbst.
Eine Studie zeigt, dass Direct Air Capture derzeit nicht geeignet ist, um den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu senken.
Sensorsystem, das Bewegungen frei im Raum detektiert, erleichtert die Steuerung von Industrierobotern.
Deutsch-chinesisches Raumfahrt-Projekt besteht Generalprobe.
Herschel weist Stürme nach, die Galaxien vom Rohmaterial für die Sternentstehung befreien.
Durch elektrische Felder alleine können Elektronen wie in einem Wellenleiter geführt werden.
Präsident der Humboldt-Stiftung warnt vor fantasieloser Mainstreamforschung.
Ein Netzwerk von Überwachungsstationen soll kartieren, wo Kohlenstoff emittiert wird und wo sich Senken befinden.
Heidelberger Teilchenphysikerin Johanna Stachel wird erste Frau an der Spitze der DPG.
Ein logisches Oder-Gatter schaltet dank Nano-Spintronik ohne Stromfluss.
Der NASA-Satellit "Gravity Probe B" konnte die Gültigkeit zweier zentraler Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie mit hoher Genauigkeit nachweisen.
Infrarotlicht- detektor auf Siliziumbasis arbeitet für Photonenenergien unterhalb der Bandlücke.
Mit Hilfe hochauflösender Synchrotron Computer Tomographie kann die Eigenrotation von Partikeln während des Sintervorgangs dreidimensional erfasst werden.
Ein Festkörper-Material wandelt Abwärme effizient in elektrischen Strom.
Ein neues Verfahren führt Magnetooptik und Plasmonik zusammen und könnte sogar in elektronischen Bauteilen eingesetzt werden.
Phasenwechselnde Materialien zeigen auch im kristallinen Zustand eine geringe Wärmeleitfähigkeit.
Die Änderung von Markttrends folgt einem bestimmten Muster, wie ein internationales Forscherteam anhand von 2,6 Milliarden Börsentransaktionen festgestellt hat.
Aus einem ultrakalten Bose-Einstein-Kondensat in einem speziell designten Atom-Chip lassen sich korrelierte Atompaare erzeugen.
Durch Hinzufügen von leitfähigem Polymerlatex kann die Perkolationsschwelle von Kohlenstoff-Nanoröhrchen in Verbundstoffen deutlich gesenkt werden.
Das Europäische Teleskop LOFAR liefert die bisher empfindlichsten Beobachtungen von Pulsaren bei niedriger Frequenz.
Neuartige Vorhangstoffe absorbieren bis zu fünfmal mehr Schall als herkömmliche Leichtvorhänge.
Entgegen dem Trend und der Notwendigkeit zu verstärkten Auslandsaufenthalten hat sich die Förderung durch den DAAD verschlechtert.
Mit einem denkbar winzigen Speicher könnte sich ein leistungsfähiger Quantencomputer konstruieren lassen.
Mit einem denkbar winzigen Speicher könnte sich ein leistungsfähiger Quantencomputer konstruieren lassen.
Eine unterirdische Hochspannungsverbindung zwischen Frankreich und Spanien soll ab 2013 Gleichstrom mit einer Leistung von insgesamt 2000 MW übertragen.
Entgegen dem Trend und der Notwendigkeit zu verstärkten Auslandsaufenthalten hat sich die Förderung durch den DAAD verschlechtert.
Eine Ausstellung in Heidelberg zeigt Werke von Ecke Bonk, der das Weltbild der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik, künstlerisch auslotet.