
Superrechner SANSSOUCI
Mit SANSSOUCI verfügt das Astrophysikalische Institut Potsdam über einen der leistungsfähigsten Rechner der Republik.
Mit SANSSOUCI verfügt das Astrophysikalische Institut Potsdam über einen der leistungsfähigsten Rechner der Republik.
Die Debatte um Elite und Hochschulen kommt Gerhard Roth, dem Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes, gelegen.
Um den SPD-Vorstoß für die weiter umstrittenen Elite-Hochschulen ist eine breite Bildungs-Debatte entbrannt.
Der Mars-Roboter «Spirit» ist zu einem ersten Ausflug bereit. Alle sechs Räder und Antennen sind entfaltet.
Die Bohrung an der Kohnen-Station fördert Eis aus einer Tiefe von 2000 Metern zutage.
Das Mainzer Mössbauer-Spektrometer MIMOS II ist mit der US-Sonde "Spirit" auf dem Mars gelandet - erste Tests sind positiv.
Gedruckte organische Solarzellen sind nicht nur preiswert. Mittlerweile weisen sie auch einen Wirkungsgrad von über fünf Prozent auf.
Die Studentenproteste gegen Sparmaßnahmen an Universitäten reißen nicht ab. - Studenten dringen in die SPD-Zentrale ein.
Die europäische Raumfahrt trauert um «Beagle 2». Bislang konnten keine Signale empfangen werden.
Mit Hilfe von winzigen Glaskugeln lassen sich Proteine sehr genau nachweisen: Anfangs vorhandene Kolloidkristalle lösen sich auf.
Eliteuniversitäten in Deutschland stoßen weiter auf ein kritisches Echo. Knapp die Hälfte der Deutschen befürwortet solche Spitzen-Hochschulen allerdings.
Die Marssonde «Spirit» sorgt weiter für Jubel: Der NASA-Roboter funkte das erste farbige Panoramabild zur Erde.
Die kostenlose DPG-Broschüre "Zukunftsmaschinen" ist in der 2. Auflage erschienen.
Physik Journal - Nutzer von Laptops träumen von immer leistungsfähigeren mobilen Stromquellen. Brennstoffzellen könnten Akkus ablösen.
Die SPD plädiert für die Schaffung von Spitzenuniversitäten in Deutschland - Grüne fordern werteorientierte Politik. Diskutieren Sie in unserem Forum zu diesem Thema.
Der amerikanische Roboter «Spirit» ist am frühen Sonntag auf dem Mars gelandet.
Flache Kiesel hüpfen besonders gut übers Wasser, wenn sie unter einem magischen Winkel von 20 Grad auftreffen.
Nanoringe aus Cadmiumsulfit könnten sich dank Ihrer Photolumineszenz für optoelektronische Anwendungen eignen. (aus: Physik in unserer Zeit)
Es gibt Hinweise, dass in bestimmten Metallen ein bisher unbekannter Mechanismus an der Supraleitung beteiligt ist.
Nicht alle Blasen verhalten sich wie Sektperlen: So genannte Anti-Blasen sinken nach unten.
Erstmals ist es gelungen, eine Verletzung der Bellschen Ungleichung bei Elementarteilchen nachzuweisen. (aus: Physik in unserer Zeit)
Atomlaser reagierten bislang empfindlich auf Magnetfelder. Ein neuer Atomlaser zeigt sich dagegen unbeeindruckt.
Mit deutscher Beteiligung wurde die bisher größte kosmische Gravitationslinse entdeckt.
Physik Journal - Die ersten Codier-Geräte mit abhörsicherer Quanten-Kryptographie kommen auf den Markt.
Am 19. Dezember 2003 soll das Landegerät Beagle 2 in Richtung Marsoberfläche entsendet werden.
Besonders homogen hergestellte 50-nm-dünne Glasfasern zeigen überraschend geringe Übertragungsverluste.
Einzelne Atome lassen sich dabei filmen, wie sie von einem Förderband aus Licht bewegt werden.
Mit einem neuen Verfahren lassen sich Lichtpulse im Attosekunden-Bereich erstmals direkt messen.
Europäische Klimaforscher fordern langfristige Vorgaben für den Übergang zu einer globalen Wirtschaft ohne Emissionen.
In Berlin, Leipzig und Frankfurt am Main sind mindestens 50.000 Studenten auf die Straße gegangen.
Die Europäische Mars-Mission geht in die entscheidende Phase. Bislang verläuft alles nach Plan.
Kleinstpartikel sind nicht nur bei der Chipherstellung ein Problem. Ein neues System erleichtert die Messung.
In Harvard hat man Licht zum völligen Stillstand gebracht und nach 10 Mikrosekunden weiterlaufen lassen.
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft gibt die Preisträger des Jahres 2004 bekannt.
In Dresden gelang es grün leuchtende organische Leuchtdioden (OLEDs) mit Rekord-Effizienzen herzustellen.