
Wanderdünen sind Einzelgänger
Stuttgarter Physiker simulieren im Rechner, wie sich Sanddünen beim Wandern überholen.
Stuttgarter Physiker simulieren im Rechner, wie sich Sanddünen beim Wandern überholen.
Die Krise in der kommerziellen Raumfahrt endet nach Ansicht des EADS-Konzerns erst 2006/2007.
Chemiker der Uni Jena haben zusammen mit fünf Projektpartnern viel versprechende Katalysator-Materialien entwickelt.
Neue Gammastrahlen-Teleskope könnten dunkle Materie erstmals "sehen" - dies versprechen Simulationen.
Forscher drucken erstmals Kunststoff-Transistoren in Massen - millionenfache Auflagen sind kein Problem mehr.
1953 erhielt Frits Zernike den Physik-Nobelpreis. Mit dem Phasenkontrastverfahren revolutionierte er die Mikroskopie.
In der Nanotechnologie ist Deutschland europaweit Spitze. Wie stark davon die Wirtschaft profitiert, kann jedoch niemand exakt vorhersagen.
IBM gelingt ein großer Schritt bei der Miniaturisierung von Chips - Moleküle gruppieren sich selbstständig zu Schaltkreisen.
Der weltgrößte Chiphersteller Intel enttäuscht mit einer verhaltenen Korrektur seiner Umsatzprognose.
Das BMBF fördert mit seinem neuen Projekt "NanoLux" die Entwicklung umweltfreundlicher Lichtquellen.
Bei der Schaffung neuer Klimaschutz-Instrumente bahnt sich ein gravierender Konflikt zwischen Rot-Grün und der Industrie an.
In metallischen Kohlenstoff-Nanoröhren bilden die Leitungselektronen eine exotische eindimensionale Flüssigkeit.
Fein geätzte Mikrokanäle von Lab-On-Chip-Systemen können verstopfen. Elektrische Felder versprechen Abhilfe.
Die Sonde Mars-Express soll in drei Wochen den Mars erreichen. Eine Kamera an Bord liefert erste Bilder.
Die Reihe "Physik für Aufgeweckte" wird mit einem Vortrag über Große Quanteneffekte in kleinen Nanostrukturen fortgesetzt.
Mit Hilfe numerischer Modelle prüfen Geowissenschaftler aus Bochum Theorien zur Geschichte der Erde.
An seinem Entdeckungsort wurde das Element 110 auf den Namen Darmstadtium getauft.
Finanzierung gesichert: Das Radioteleskop LOFAR wird nach den Anfängen des Universums suchen.
Physik Journal - Ein Pixeldetektor für die Hochenergiephysik ermöglicht bessere Röntgengeräte für die Medizin.
Für den in der Praxis maximal möglichen Wirkungsgrad von "Quantenmaschinen" wurden fundamentale Grenzen entdeckt.
IBM und die ETH Zürich forschen zukünftig gemeinsam an IT-Infrastrukturen für verteilte Anwendungsprozesse.
Der Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2003 geht an die Laser- und Medizin-Technologie GmbH.
Die 61 Studentenwerke mit ihren rund 200 Standorten suchen nach einem neuen Selbstverständnis.
Der Energieverbrauch in Deutschland sinkt nach einer Prognose von ExxonMobil bis zum Jahr 2020 um 7%.
Ein neues Forschungs-Netzwerk entwickelt anwendungsnahe Analyseverfahren für Extrem-Ultraviolett-Optiken.
Am 28. November 1983 brach Ulf Merbold zu seinem Erstflug auf. Bis heute war kein Deutscher öfter im All.
Normalerweise verformt man Plastik durch Erhitzen. Bei einem neuen Kunststoff geht dies auch anders.
Laserlicht lässt sich auf einen kleineren Brennfleck bündeln als bisher gedacht - mit der richtigen Polarisation.
Die Chipfabrik Communicant in Frankfurt (Oder) muss Insolvenz anmelden, falls kein zusätzliches Geld fließt.
Berliner Politiker sind vor wütenden Studenten in diesen Tagen nirgendwo mehr sicher.
Die Venus lässt das Jahr als Abendstern ausklingen - und zu Weihnachten gibt's Sternschnuppen.
Durch einen bisher unbekannten molekularen Mechanismus lässt sich Holz zerstörungsfrei verformen.
Der Billing-Preis 2003 geht an die Entwickler eines online Stau-Informationssystems.
Zwei neue Verfahren erleichtern die Bearbeitung von Titanlegierungen.
Schuhe putzen oder Straßentheater gegen Studiengebühren: Der Protest hessischer Studenten hat neue Formen angenommen.