
Funken mit Terahertz-Strahlen
Weltweit erstmals ist es gelungen, Informationen mit Terahertz-Strahlen drahtlos zu übermitteln.
Weltweit erstmals ist es gelungen, Informationen mit Terahertz-Strahlen drahtlos zu übermitteln.
Eine neue Entspiegelung für solare Parabolrinnenanlagen wird derzeit in Kalifornien getestet.
Gold-Nanoröhrchen eignen sich zur Untersuchung katalytischer Reaktionen an Gas-Flüssig-Grenzflächen.
Forscher der Firma Infineon stellten erstmals Leistungs-Transistoren aus winzigen Kohlenstoff-Nanaoröhrchen her.
Neue DFG-Forschergruppe untersucht Strahlungseffekte von Mineralstaub in der Atmosphäre.
Langfristige Klimaschwankungen an den Polen wirkten sich auch auf die Äquator-Region aus.
Erstmals wurde direkt beobachtet, wie ein Stern von einem massereichen Schwarzen Loch zerrissen und verschlungen wird.
Nanometergroße Fußbälle interferrieren an der Torwand – vorausgesetzt sie sind nicht zu heiß.
Physik Journal – Tinte mit fluoreszierenden Nanokristallen soll Passfälschern das Handwerk legen.
Zu Einsteins 125. Geburtstag zeigt die Deutschen Bibliothek eine Wanderausstellung über den «Mann des Jahrhunderts».
Mit dem Start der Kometensonde «Rosetta» beginnt einer der spannendsten Flüge in der Geschichte der Raumfahrt.
Ellipsoide lassen sich dichter packen als Kugeln.
Mainz - Einladung in Denkwelten, Laboratorien und ins Quantenland.
Stickstoffverbindungen in Diesel-Treibstoff lassen sich durch Adsorption an kupferhaltigen porösen Silikaten entfernen.
Intel - Optischer Modulator 50mal schneller als bisherige Siliziummodulatoren
Die Eigenschaften von Kunststoffen lassen sich mit einem neuen Simulationsprogramm zuverlässiger vorhersagen.
Berlin/Potsdam - Schauen Sie hinter die Kulissen von Operationssälen und Sternwarten.
Das «Space Center» Bremen lockt mit Monster-Alarm und Raumfahrtillusionen.
Für das im Jahr 2001 entdeckte Supraleiter-Material Magnesiumdiborid gibt es die erste technische Anwendung.
Die neue Mobilfunktechnik UMTS steht in Deutschland kurz vorm Start - fast unbemerkt vom Verbraucher.
Nach zuletzt mageren Jahren soll die CeBIT die Trendwende in der IT-Branche besiegeln.
Nach einem neuen Modell scheint der Erdkern - zumindest teilweise - durch Mischen von Kernen älterer Protoplaneten entstanden zu sein.
Eine neue Keramik mit Nanopartikeln verspricht Zahnersatz mit mehr Bissfestigkeit.
Ein Gramm der porösen Substanz MOF-177 hat eine Oberfläche von einem halben Hektar – so viel wie kein anderer Stoff bisher.
Sechs Wasserstoffbusse werden seit einigen Monaten in Hamburg und Stuttgart getestet - nun erstmals im harten Alltag.
Seit Jahren wird die Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) immer wieder totgesagt.
Ende Februar 2004 startet die Raumsonde Rosetta zum Kometen 67/P Churyumov-Gerasimenko.
Ein neuartiger Materiezustand aus ultrakalten Kaliumatomen könnte Licht auf das Rätsel der Hochtemperatursupraleitung werfen.
Die unionsgeführten Länder gehen in der Diskussion um die Elite-Universitäten auf Konfrontationskurs.
Beim Thema Innovation sind alle dabei - nur nicht im Detail. Ein Bericht vom DIHK-Kongress zum Thema «Innovation».
Im März 2004 finden wie jedes Jahr die traditionellen Frühjahrstagungen der DPG statt.
3D-Bildschirme könnten Ärzte bei der Arbeit unterstützen. Die Technik dazu befindet sich noch in den Anfängen.
Die Bundesländer wollen ein eigenes Wettbewerbskonzept zur Förderung von Spitzenleistungen an den Universitäten entwickeln.
Ein Jahr nach der «Columbia»-Katastrophe herrscht bei der NASA wieder großer Tatendrang.