
Prinzip Töpferscheibe
Schwungmassenspeicher sind umweltgerechter und langlebiger als Blei-Säure-Batterien.
Schwungmassenspeicher sind umweltgerechter und langlebiger als Blei-Säure-Batterien.
Jürgen Renn, Direktor am MPI für Wissenschaftsgeschichte, zu Albert Einstein.
Verehrt und wenig verstanden: Am 14. März 2004 wäre Albert Einstein 125 Jahre alt geworden.
Philips hat ein Linsensystem mit variablem Fokus entwickelt, in dem sich kein Teil mechanisch bewegt.
Tagung zum 125. Geburtstag von Albert Einstein in Ulm.
Bringt man Platin-Nanopartikel auf einen Zeolith-Träger auf und erhitzt diesen, „graben“ sich die Partikel ein und erzeugen Poren.
Die ersten großen Bauteile für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X sind in Greifswald angekommen.
Europas Raumsonde «Rosetta» startete im dritten Anlauf und wurde erfolgreich ins All geschickt.
Ferromagnete ändern ihre Magnetisierung in kleinen Sprüngen. Dabei wurden sie jetzt „gefilmt“.
Ein französisch-schweizerisches Team hat eine Galaxie nachgewiesen, die weiter entfernt ist als alle anderen.
Pulverlacke sind umweltfreundlich und sparsam im Verbrauch. Neue Sprühsysteme versprechen bessere Ergebnisse.
Das Studium wird wieder beliebter. Es gibt aber große Unterschiede zwischen den Bundesländern.
Vor 50 Jahren - am 1. März 1954 - fand der erste Test einer einsatzfähigen H-Bombe statt.
Der asiatische Markt soll der Wachstumsmotor für die deutsche Luftfahrtindustrie werden.
Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist nach wie vor zu teuer. Solarthermische Kraftwerke und Foliensolarzellen aus Silizium könnten hier Besserung versprechen.
Ein neues Messverfahren ermöglicht erstmals, schnellste Vorgänge in der Elektronenhülle von Atomen zu beobachten.
Nach neuen Analysen von Quasarspektren war die frühe Phase der Galaxienentstehung komplexer als bislang vermutet.
Im Osten marschieren die Frühlingssternbilder auf, allen voran der Löwe mit dem hellen Regulus.
Weltweit erstmals ist es gelungen, Informationen mit Terahertz-Strahlen drahtlos zu übermitteln.
Eine neue Entspiegelung für solare Parabolrinnenanlagen wird derzeit in Kalifornien getestet.
Gold-Nanoröhrchen eignen sich zur Untersuchung katalytischer Reaktionen an Gas-Flüssig-Grenzflächen.
Forscher der Firma Infineon stellten erstmals Leistungs-Transistoren aus winzigen Kohlenstoff-Nanaoröhrchen her.
Neue DFG-Forschergruppe untersucht Strahlungseffekte von Mineralstaub in der Atmosphäre.
Langfristige Klimaschwankungen an den Polen wirkten sich auch auf die Äquator-Region aus.
Erstmals wurde direkt beobachtet, wie ein Stern von einem massereichen Schwarzen Loch zerrissen und verschlungen wird.
Nanometergroße Fußbälle interferrieren an der Torwand – vorausgesetzt sie sind nicht zu heiß.
Physik Journal – Tinte mit fluoreszierenden Nanokristallen soll Passfälschern das Handwerk legen.
Zu Einsteins 125. Geburtstag zeigt die Deutschen Bibliothek eine Wanderausstellung über den «Mann des Jahrhunderts».
Mit dem Start der Kometensonde «Rosetta» beginnt einer der spannendsten Flüge in der Geschichte der Raumfahrt.
Ellipsoide lassen sich dichter packen als Kugeln.
Mainz - Einladung in Denkwelten, Laboratorien und ins Quantenland.
Die Eigenschaften von Kunststoffen lassen sich mit einem neuen Simulationsprogramm zuverlässiger vorhersagen.
Stickstoffverbindungen in Diesel-Treibstoff lassen sich durch Adsorption an kupferhaltigen porösen Silikaten entfernen.
Intel - Optischer Modulator 50mal schneller als bisherige Siliziummodulatoren