
Ein Sternenhimmel in der Badewanne
Auf einer Wasseroberfläche driftende Blasen erzeugen auf dem Grund des Behälters sternförmige Kaustiken.
Auf einer Wasseroberfläche driftende Blasen erzeugen auf dem Grund des Behälters sternförmige Kaustiken.
Deutsches Weltraumradar Gestra soll Überblick über Weltraumschrott behalten.
Supermassereiches schwarzes Loch verschlingt große Teile eines vorbeifliegenden Sterns.
Niedrigdimensionale nanoelektronische Materialien und Hochleistungsimpuls-Magnetronsputtern ins Blickfeld gerückt
Messverfahren macht übertragene Aerosolmengen und Ansteckungsrisiken in unterschiedlichen Situationen präzise erfassbar.
Bei Raumtemperatur zeigt kohlenstoffhaltiges Schwefelhydrid in einer Diamantstempelzelle widerstandslose Stromleitung.
Mehrere Gewässer unter der Südpolkappe des roten Planeten entdeckt.
Halid-Perowskite zeigen Zwillingsbildung beim Kristallisationsprozess.
Merkursonde BepiColombo absolviert heute Flyby-Manöver an der Venus.
Kügelchen aus ungeordneten Nanokristallen eignen sich als breitbandige Frequenzverdoppler.
Energieversorgungssystem liefert Prozesswärme rund um die Uhr.
Staubringe um Sterne in neuem Wellenlängenbereich interferometrisch vermessen.
Leitender DESY-Wissenschaftler für Strukturbiologie mit Röntgenlasern ausgezeichnet.
Martensitische Chromstähle haben gute Eigenschaften für die Mobilität der Zukunft.
Bilder oft falsch interpretiert – Super-Resolution-Mikroskopie kann trügerisch sein!
Herkunft schwerer Elemente im All steht im Zentrum des geplanten Clusterprojekts Elements.
Gasförmige Metalle in der Atmosphäre eines ultraheißen Exoplaneten nachgewiesen.
Stifterverbandspreis für Multistrahl-Laserverfahren
Mendelevium-244 – bisher unbekannter Kern im FAIR-Experimentierprogramm hergestellt.
MOSAiC – Nach 389 Tagen erreicht die Polarstern Bremerhaven.
Nanotechnologisches Verfahren zur Veränderung von Strukturen auf Metalloberflächen.
Manfred Lindinger und Norbert Lossau erhalten Medaillen für naturwissenschaftliche Publizistik.
ALMA zeigt Ringe um einen noch wachsenden Protostern im System IRS 63.
Neues Verfahren zur Unterdrückung von Frequenzverschiebungen entwickelt.
Nur wenige Atomlagen dünne Filme aus Metallkarbiden zeigen hohe Effizienz.
Menschlicher Einfluss steigert Häufigkeit drastisch.
Experimenteller Nachweis von Trägheitsbewegungen in magnetischen Materialien.
Stromspeicher vereint die Vorteile von Batterie und Kondensator.
Hybride Nanomaterialien für flexibel einsetzbare Wellenleiter.
Europäisches Netzwerk Ascent+ soll aktuelle Entwicklungen beschleunigen.
Messungen in Thorium-229 sind ein Schritt hin zur direkten Laseranregung eines Atomkerns.
Laserablation liefert hochreine Nanopartikel mit hoher Ausbeute.
Neues Modell erklärt die skurrile Form des transneptunischen Objekts.
Neues Labor simuliert Belastung von Produkten aus der additiven Fertigung.
Wie Laserpulse Skyrmionen in Magneten schneller erzeugen.