![Photo](/media/story/46078/rect-01-240707-pan-supercomputer-uulm-2-3.jpg)
Universität Ulm bekommt neuen Supercomputer
JUSTUS 3 soll für mehr als 100 Forschungsprojekte eingesetzt werden.
JUSTUS 3 soll für mehr als 100 Forschungsprojekte eingesetzt werden.
Neue Methode öffnet Weg zur Präzisions-Chemie.
Neues Warmwalzverfahren zur Herstellung langlebiger, großer Zahnräder.
Erstes Bild vom Wolkenprofilradar des Satelliten beim Flug über Japan.
Flüssigkernfasern enthalten Medikamente und lassen sich zu medizinischen Textilien verarbeiten.
Ferne Asteroiden dürften beträchtliche Wassermengen zur Erde gebracht haben.
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Baumaßnahmen werden in Echtzeit sichtbar.
Günstigere Module durch die Nutzung etablierter
Halbleitertechnologien möglich.
Gut acht Millionen Euro stärken die Weiterentwicklung der experimentellen Teilchenphysik.
Komplexe Messungen für einen Test der Leggett-Garg-Ungleichung.
Kleine Membranlüfter nutzen Konvektion und Wärmeleitung.
Quantenzustände der Spins lassen sich mit spinpolarisierten Strömen kontrollieren.
Wichtiges Modul für das Extremely Large Telescope in der Atacama-Wüste geht auf die Reise.
Neue Einblicke in die Gravitationswechselwirkungen beantworten fundamentale Fragen der Physik.
Quantenalgorithmen optimieren die Abwicklung des Flugbetriebs.
Steady-State-Microbunching für leistungsstarke, kohärente UV-Strahlung.
Projekt REWIND soll das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien verbessern.
Repulsiv gebundene Magnonen in einer speziellen Spin-Ketten Verbindung.
Hybridglasmaterial verändert je nach Gaskonzentration seinen Brechungsindex.
Dichte der Exoplaneten variiert bei unterschiedlichen Entstehungsprozesse.
Open-Source Software bübndelt Daten des „Moon Mineralogy Mapper (M3)“.
Zwei-Teilchen-Ströme optimieren Berechnungen der magnetischen Momente.
In Solarkraftwerken bieten höhere Systemspannungen ein enormes Sparpotenzial für Rohstoffe.
Babysterne ordnen sich in einem bestimmten Muster um Sagittarius A* an.
Jacob Beautemps erhält Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik.
Magnetfeldbasiertes Verfahren beachtet auch das Strömungsprofil.
Neuer Kompressionsstandard für Haptik veröffentlicht.
Physikalische, dynamische Prozesse lassen sich mit stochastischen partiellen Differentialgleichungen beschreiben.
Neuer Masterstudiengang Quantum Science & Technology an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Qubit-Verbindungen in einem Quantenannealer bilden die Wechselwirkungen von Elektronen ab.
China bringt mit Chang'e 6 erstmals Gesteinsproben von der erdabgewandten Seite des Mondes auf die Erde.
Vielfalt an kohlenstoffhaltigen Gasen dient als Zutat für zukünftige Planeten.
Dietmar Kracht, Vorstand des Laser-Zentrums Hannover, folgt Ruf an die Leibniz Universität.
Messungen an Strontiumvanadat stellen Theorien über Elektronenwechselwirkungen in Frage.
Neuartige Pilotanlage in Leipzig weist einen doppelten Nutzen auf.