
Ausgezeichnete Nanoforschung
Gustav-Hertz-Preis geht an Svend-Age Biehs.
Gustav-Hertz-Preis geht an Svend-Age Biehs.
Die DPG hat gemeinsam mit anderen deutschen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften eine Stellungnahme zu Plan S abgegeben.
Passend dosiertes Quantenrauschen macht verborgene Quanteninformation sichtbar.
Neuer Ansatz für Displays vereint lumineszierende Polymere mit photoschaltbaren Molekülen.
Die ESA fragt die Bürgerinnen und Bürger nach ihren Prioritäten für die Erforschung des Weltraums.
Quanteneffekt ermöglicht effizienten Wärmetransport in Wellen.
Die 18. freestyle-physics hat unter anderem eine „Mondlandung“ vorgesehen.
3D-Röntgentomoskopie erlaubt Analyse von Erstarrungsprozessen in Echtzeit.
Protoneneinfang im Bereich des Gamow-Fensters experimentell realisiert.
Präzisionsexperiment verschärft Grenzen für Verletzung der Isotropie deutlich.
Hochempfindlicher Magnetsensor ermöglicht neue Diagnoseverfahren.
Laserlicht steuert die Herstellung rechts- oder linkshändiger Moleküle.
Hochauflösendes Spektrometer soll unter anderem Temperaturfelder und Schwerewellen untersuchen.
Hyperschnelle weiße Zwerge haben Supernova überlebt.
Trinationales Forschungsprojekt erhält Förderung durch Europäische Kommission.
HAWK stellt kosteneffektives und umweltfreundliches Verfahren auf der Hannover Messe vor.
Dreilagiges Material zeigt winkelabhängige Eigenschaften dank Moiré-Effekt.
Anti-Frost-Moleküle können Eiskristalle auch wachsen lassen.
Neues Multiplexverfahren nutzt Korrelationen im Rauschen in verschiedenen Übertragungskanälen.
Wafer in Detektorqualität ermöglichen anspruchsvolle Röntgenanwendungen.
Wechselwirkung eines Moleküls mit seiner Umgebung lässt mit neuer Methode ermitteln.
Ultradünne organische Elektroden-Deckschicht erlaubt präzise Kontrolle der elektrischen Eigenschaften.
Wanderung von Zellen in räumlich begrenzten Umgebungen experimentell und theoretisch bestimmt.
Interdisziplinäres Schwerpunktprogramm untersucht katalytische Reaktionssysteme.
Neues Konzept für eine energieeffiziente Datenverarbeitung.
Transparente Nanobeschichtung verhindert sehr effizient das Beschlagen von Gläsern.
Organische Moleküle taugen als photonische Bauelemente.
Neues System soll Ladezeit auf unter eine Stunde reduzieren.
ESO-Gemeinschaft konkretisiert Nutzung des Multi-Objekt-Teleskops 4MOST in Chile.
Komplexe Simulationen von Zuggeräuschen sollen besseren Lärmschutz ermöglichen.
Computersimulationen offenbaren komplexe Dynamik in kleinen Kanälen.
Bohrhammer des HP3-Experiments soll eine Zieltiefe von drei bis fünf Metern erreichen.
Strukturwandel eines kupferhaltigen Polymers verursacht reversiblen Farbwechsel.
Pro Stunde werden bis zu sieben Kilogramm Kunststoff durch eine heiße Düse gedrückt.
Der Absorber verschluckt spezifisch für seine innere Struktur eine bestimmte Welle völlig.