
Rasanter 3D-Druck
Pro Stunde werden bis zu sieben Kilogramm Kunststoff durch eine heiße Düse gedrückt.
Pro Stunde werden bis zu sieben Kilogramm Kunststoff durch eine heiße Düse gedrückt.
Der Absorber verschluckt spezifisch für seine innere Struktur eine bestimmte Welle völlig.
Er war eigentlich ein Erfinder, ein Element trägt seinen Namen. Wer war es?
Erstmals wurde ein Wohnhaus mit Robotern und 3D-Druckern gebaut.
In einem Halbleitermaterial können sich Photonen einander abstoßen.
Neues Konzept für ein mobiles, zeltähnliches Reinraumsystem.
Jahreszeitliche Variationen lassen sich durch geologischen Prozess erklären.
Technologie kann mit flexiblen Produktionsanlagen zur Stütze der Energiewende werden.
Raman-Spektroskopie erlaubt detaillierte Rückschlüsse auf die innere Struktur.
Intelligente Optimierung von Zuschnitten reduziert Abfälle.
Neue Theorie soll die Struktur von kleinen und großen Galaxien erklären helfen.
Forschungsprojekt BeyondC startet mit Partnern aus Österreich und Deutschland.
Grundlage für die Nutzung von Skyrmionen zur Datenspeicherung gelegt.
Ausgefeilte 3D-Messtechnik ermöglicht Mensch-Maschine-Interaktion in Echtzeit.
Vor dreißig Jahren legte Tim Berners-Lee am CERN die Grundlagen für das World Wide Web.
Astronomen zählen Krater auf Pluto und Charon.
Projekt Battery 2030+ arbeitet an den Stromspeichern der Zukunft.
Erster Nachweis Neutrino-induzierter Verzerrungen bei baryonischen akustischen Oszillationen.
EU-Projekt GrowBot entwickelt von Pflanzen inspirierte Roboter.
Doppelsternpartner beeinflussen letzte Phase von roten Riesen.
German Young Physicists´ Tournament GYPT für Schülerinnen und Schüler.
Totalreflexion in Flüssigkeiten als Ursache für vielfältige Interferenzfarben.
Hybride Antriebssysteme auch für Kleingeräte entwickeln.
Physikalisches Modell für Schwarmverhalten kommt ohne Vorannahmen aus.
Klare Definition für neue superschwere Elemente festgelegt.
Wendelstein 7-X ist weltweit größte Fusionsanlage vom Typ Stellarator und soll die Kraftwerkseignung dieser Bauweise untersuchen.
Spin-basierte Bauteile könnten wesentlich weniger Energie benötigen.
Modifizierte Nanopartikeln erhöhen Effizienz von Leuchtdioden.
Neues Konzept ermöglicht kompaktere Teilchenbeschleuniger.
Der Planet soll früher ein vermutlich wärmeres und feuchteres Klima gehabt haben.
Zeitdifferenzen lassen sich mit der Methode des Attosekunden-Streaking bestimmen.
Neuer Forschungsverbund für die Entwicklung hocheffizienter Stromspeicher.
Ein Vulkanausbruch als Ursache für die globale Gaskiers-Vereisung vor rund 580 Millionen Jahren.
In Deutschland einzigartiger Modellwellenkanal startet Betrieb in Hannover.
VLBI-Beobachtungen zeigen Auswirkungen der Verschmelzung von zwei Neutronensternen.