
Laserverfahren für funktionsintegrierte Composites
Mechanische Verfahren lassen sich effizient durch Laserprozesse ersetzen.
Mechanische Verfahren lassen sich effizient durch Laserprozesse ersetzen.
Erstmals Quantenzustände einzelner Qubits in Diamanten elektrisch gemessen.
Systematische Analyse von Archivdaten durch selbstlernende KI-Programme.
Kurzreichweitige Paarbildung könnte ein altes Rätsel der Kernphysik lösen.
Wassermoleküle sind mit ihren nächsten Nachbarn nahezu tetahedral koordiniert.
Erstmals entscheidender Vorgang auf Silizium-Elektroden beobachtet.
Zum 600. Bestehen der Universität Rostock treffen sich die weltweit besten Quantenjongleure in der Stadt.
Nachhaltiges Speichermaterial könnte kostengünstigen Lithium-Ionen-Kondensator ermöglichen.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.
Forschungslabor Mikroelektronik für siliziumbasierte Optoelektronik in Cottbus an den Start gegangen.
Astronomen veröffentlichen neue Himmelskarte mit zahlreichen zuvor unbekannten Galaxien.
Erstes im 3D-Druck hergestelltes europäisches Raketentriebwerk erfolgreich gezündet.
Beschreibung der Berry-Curvature und Chern-Zahlen durch Berechnung von Bloch-Zuständen.
Vollständige Brückenprofile berührungslos erfassen.
Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2019.
Wie Moleküle sich schnell über eine voll besetzte Katalysatoroberfläche bewegen können.
Gaia-Daten zeigen beginnende Auflösung des offenen Sternhaufens.
Blaues, moduliertes OLED-Licht regt Marker an.
TanDEM-X-Höhenmodelle und Satelliten-Daten ermöglichen detaillierte Beobachtung von Veränderungen.
Schwerpunkt heute auf PV Zellbeschichtungs- und Verbindungstechnologien.
Neu entwickelte Mikroskopiemethode bildet Orbitale einzelner Moleküle in verschiedenen Ladungszuständen ab.
Wie Plasmastrahlen der Gravitation entkommen.
Nanoauflösende chemische und topographische Bildgebung an Einzelzellen.
Schweizer Physiker für seine Arbeit an Quantenkaskadenlasern ausgezeichnet.
Implodierende Blasen senden extrem kurze Lichtblitze aus. Was ist die Ursache für diese Sonolumineszenz?
Wie kosmische Ereignisse Einblick in grundlegende Eigenschaften der Materie geben.
Laserdirektschreiben unter Ausnutzung der Zwei-Photonen-Absorption.
Bahnbrechende Erkenntnisse stammen vor allem von kleineren Arbeitsgruppen.
Nahfeld-Kühlung nutzt chemisches Potenzial von Photonen.
Vor 150 Jahren wurde Charles Wilson, der Erfinder der Nebelkammer, geboren.
Schnappschüsse von Bällen aus sechzig Kohlenstoff-Atomen.
Die Vorgängerin des Physik Journal startete unter schwierigen Umständen und steht heute frei im Web zur Verfügung.
Experiment vom Robotarm der Sonde InSight auf der Oberfläche des roten Planeten abgesetzt.