
Elektronenwellen mit siebenzähliger Symmetrie
Ultrakurze Laserblitze kontrollieren Eigenschaften von Elektronen.
Ultrakurze Laserblitze kontrollieren Eigenschaften von Elektronen.
Automatisierten Anomalie- und Fehlererkennung im Netzbetrieb.
Hochpräzise Messungen verbessern die Beschreibung von Isotopenradien.
Lasersymposium Elektromobilität in Aachen.
Wie Spiegel die Chemie und Physik beeinflussen können.
Standortübergreifendes Kompetenzzentrum der Universitäten Bielefeld und Mainz.
Neues Verfahren verbindet 3D-Laserlithografie mit Mikrofluidik.
Digitale Fertigungstechnologien für Terahertz-Mikroelektroniksysteme.
Messung der Ionisierungsenergien bestätigt Ende der Serie der Actinoide bei Lawrencium.
Größter Physikkongress Europas findet in Regensburg statt.
Beschichtete, bimorphe Fasern regulieren selbstständig ihre Durchlässigkeit für Wärmestrahlung.
Forscher kombinieren Stereolithografie mit der Multiphotonen-Polymerisation.
Neuer Mechanismus zum Dotieren von atomar dünnen Materialien.
Begründer des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen wurde 91 Jahre alt.
Das 3D‐Drucken von Metallbauteilen ist wegen der hohen Temperaturen eine große Herausforderung und erfordert vorbereitende Computersimulationen.
Neues Bauprinzip sorgt für hohe Radianz bei integrierten Laser-Systemen.
Hochtemperatur-Brennstoffzelle erreicht mehr als elf Jahre Lebensdauer.
Wirkung der Photonenmasse auf die gasförmigen Komponenten in Galaxien untersucht.
Dünnschicht-Solarzelle erreicht sehr hohen Wirkungsgrad von 21,6 Prozent.
Erfolgreicher Nachweis der Superposition von Elektronen.
Neuartige Ansätze sollen die Dekarbonisierung des Energiesystems beschleunigen.
ESA-Satellitenmission Swarm liefert hochpräzise Messdaten.
Mit dem Relaunch unserer Online-Plattform stellen wir Ihnen ein responsives Webdesign zur Verfügung.
Beschleunigte Beobachtung von Elektronenbewegungen.
Röntgenexperimente am Modellsystem Aspirin machen Elektronenbewegungen in Echtzeit sichtbar.
Drehrohrofen wurde erfolgreich im Solarsimulator getestet.
Polarstern-Expedition zum Larsen-C-Schelfeis und zum Eisberg A68 startet.
Fourier-Ptychografie erstmals mit Röntgenlicht realisiert.
Kosmische Katastrophen als Ursache überraschender Unterschiede zwischen Planeten.
Neues Kühlkonzept erlaubt den Einsatz von Kunststoffen als Gehäusematerial.
Experimente zeigen Strukturänderung von Mineralien durch schnelle Kompression.
Mobiler Mini-Beschleuniger MACHINA/PIXE-RFQ kommt dem Kunstwerk auf die Spur.
Kontrollierbare Lichtemission von dünnen Polymerfolien.
Forscher entschlüsseln elektrische Leitfähigkeit von dotierten organischen Halbleiter.
Lebensdauer und Kapazität der analogen Datenspeicher lässt sich deutlich verbessern.