
Was Spinnen an der Decke hält
Details der Haftstrukturen von Spinnenbeinen entschlüsselt.
Details der Haftstrukturen von Spinnenbeinen entschlüsselt.
Flexible Polymere erlauben eine kostengünstige Fertigung von Batterien.
Zum Gravimeter umfunktionierter Beschleunigungssensor des Rovers weist auf poröse Gesteinsschichten hin.
Neue Fügetechnik verknüpft Metall und Kunststoff stabil innerhalb weniger Sekunden.
Deformation der Erdkruste nahe Istanbul zog sich über mehr als fünfzig Tage hin.
Im Jülicher Laserlabor JuSPARC sollen extrem schnelle physikalische Prozesse untersucht werden.
HZDR-Forscher prägen mit rein optischer Methode Strukturen in lasergetriebenen Protonenstrahl.
Neuer Mikropipetten-Sensor misst bis auf zehn Pikonewton genau.
Sauberere Flugzeugabgase verringern Klimawirkung von Kondensstreifen-Zirren.
Ultraschneller Einstein-de-Haas-Effekt in ferromagnetischer Eisenschicht nachgewiesen.
Neuer Rekord bildet eine Grundlage für bessere Wirkungsgrade.
Physiker erzeugen neue Materieform aus Anti-Kaonen.
Neutronenexperimente zeigen, wie Oberflächenstrukturen die Kapazität reduzieren.
Neuer Syntheseweg für die Produktion von Zickzack-Nanographen gefunden.
Höhere Flexibilität für komplexe Strukturen aus dem 3D-Drucker.
Cuprate liefern neue Hinweise zur Erklärung der Hochtemperatur-Supraleitung.
Ansatz erlaubt Speicherung von regenerativ erzeugten Strom als Wasserstoff.
Hochleistungslaser lässt Hartgestein in Geothermie-Bohrungen bröckeln.
Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften wählt den Heidelberger Forscher zum Auswärtigen Mitglied ihrer Physikklasse.
Zum Tod des Germanisten, Wissenschaftsmanagers und DPG-Ehrenmitglieds Wolfgang Frühwald.
Mit der App Motion Shot lassen sich ganz einfach Stroboskop- und Serienfotos erstellen und Bewegungen qualitativ analysieren.
Technisch wichtiges Edelmetall oxidiert schneller als erwartet.
Kombination von Druck und Schwerkraft spielt die Hauptrolle bei der Bildung eines Sternhaufens.
Anwenderprojekt zur Vorbehandlung und klebtechnischen Verbindung korrosionsträger Stähle.
Konventionelle Kraftwerke lassen sich zu Wärmespeicherkraftwerken umrüsten.
Gedruckte Perowskit-Solarmodule zum flexiblen Einsatz in Gebäuden.
Simulation zeigt Entstehung der ersten massereichen schwarzen Löcher im jungen Kosmos.
Erstmals dissipative Solitonen in passiven Freistrahlresonatoren erzeugt.
Zusammenstoß einzelner Atome führt zu zweifacher Änderung des Drehimpulses.
Neue Erkenntnisse über magnetische Quanteneffekte in Festkörpern.
Vereinfachter Zugang zu Europas Ionenstrahlzentren.
Radiostrahlung von Sagittarius A* kommt aus wesentlich kleinerem Bereich als bisher angenommen.
Richtlinienreihe VDI 3405 zur additiven Fertigung komplettiert.
Wissenschaft und Politik betonen Bedeutung der deutschen Antarktisforschung.
Neue Röntgenspektroskopie-Methode zur Untersuchung der Eigenschaften von Festkörpern.