
Wie Moleküle im Laserfeld wippen
Verfahren kann Moleküldynamik aus der Perspektive verschiedener Beobachteratome abbilden.
Verfahren kann Moleküldynamik aus der Perspektive verschiedener Beobachteratome abbilden.
Forschungskooperation entwickelt neuartige Materialstruktur für die Leistungselektronik von morgen.
Das Periodensystem der Elemente wird 150 Jahre alt – und die Vereinten Nationen rufen das International Year of the Periodic Table of Chemical Elements aus.
Kontrollierte, extrem schnelle und umkehrbare Änderung der Leitfähigkeit vorhergesagt.
AtmoSHINE misst vom Weltraum aus die Temperatur der oberen Atmosphäre.
Kettenförmige Moleküle zwischen mikroskopisch kleinen Goldspitzen synthetisiert.
Neue korrosionsschützende Beschichtungen auf archäologischen Metallen.
Gravitationsmessungen von Cassini deuten auf massearmes und junges Ringsystem.
Anlässlich des 50. Geburtstags von "Physik in unserer Zeit" haben wir Forscherinnen und Forscher nach den bedeutendsten physikalischen Entdeckungen und den Zukunftsaussichten befragt.
Totale Mondfinsternis am frühen Morgen des 21. Januar von Deutschland aus gut sichtbar.
Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum stellt online umfangreiche Materialien zur Verfügung.
Module von etwa 30.000 Quadratkilometern könnten jährlich zehn Gigatonnen CO2 aus der Atmosphäre entnehmen.
Schwingungen von Phosphatgruppen geben Einblick in Wechselwirkungen und Strukturen.
Atomarer Gleichrichter für Licht erzeugt gerichteten elektrischen Strom.
Weltraumradar überwacht Deorbiting-Systeme
Tutorial hilft, Experimente nach individuellen Zielen zu gestalten.
Detaillierte Untersuchung aller vergletscherten Gebiete Südamerikas.
Wind eines jungen Sternes unterdrückt Sternentstehung in der Umgebung.
Defekte genauer, schneller und einfacher finden – und so Energie sparen.
Schlüsselbausteine der Quantenphotonik auf einem einzelnen Chip integriert.
Paradoxes Gedankenexperiment mit verschränktem Atom-Licht-Zustand realisiert.
Randzustände sind durch Quantenkorrelationen charakterisiert.
Thermomagnetischer Generator mit verbesserter Ausbeute.
Erfolgreicher Einsatz von POLAR an Bord der chinesischen Raumstation.
Nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität profitiert von neuen Erkenntnissen.
Unreife Produktionsprozesse in neuer Geschwindigkeit serienreif machen.
Nordrhein-Westfalen investiert 3,5 Millionen Euro an der Fachhochschule.
Im neuen historischen Rätsel von Physik in unserer Zeit suchen wir einen Physiker mit berühmtem Namensvetter. Wir verlosen drei Buchpreise.
Neuartige Quanteninterferenz in atomar dünnen Halbleitern entdeckt.
Neues Modell bildet Fließeigenschaften von Gletschern realitätsnah ab.
Mikrosystemsensoren beweisen ihre Tauglichkeit bei Flugversuchen.
Neuer Fototransistortyp erreicht sehr hohe Empfindlichkeit und Responsivität.
Dresdner Physik-Preis geht an Klaus Richter für wegweisende Forschung an semiklassischen Systemen.
Selbst implementierte und kommerzielle Codes berechnen Streamer-Entladungen.
Statistische Analyse belegt evolutionären Vorteil durch verzögerte Anpassung.