
Effizienter im Tandem
Mehrfachsolarzelle auf Siliziumbasis mit neuem Wirkungsgradrekord.
Mehrfachsolarzelle auf Siliziumbasis mit neuem Wirkungsgradrekord.
Astronomen analysieren die verräterisch flackernde Röntgenstrahlung.
Hybride Quantenpunkt-Qubits verbinden schnelle Schaltbarkeit mit langer Speicherdauer.
Experimentelle Forschung zu fundamentalen Bausteinen der Materie am KIT mit 7,6 Millionen Euro gefördert.
Neue deutsch-japanische Kooperation für Präzisionsexperimente ist gestartet.
Molekulare logische Schalter aus Farbstoffmolekülen ermöglichen neuen Ansatz für medizinische Diagnostik.
Vom 10. bis 13. Januar 2019 gibt es weltweit eine Vielzahl von Veranstaltungen.
Absorptionsspektren von organischen Molekülen in wässriger Lösung dank neuer Lasertechnik.
Neue Methode vereinfacht Identifizierung topologischer Quantenzustände.
Fortschritte bei additiver Fertigung dank neuer Lasertechnik.
Erneuerbare Energiequellen tragen zu über vierzig Prozent zur öffentlichen Nettostromerzeugung bei.
Eigenschaften der warmen dichten Materie präzise beschrieben.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2018.
Hochtemperatur-Brennstoffzelle erreicht Rekord-Wirkungsgrad im Wasserstoffbetrieb.
Nachweis einzelner Argon-Atome ermöglicht Altersbestimmung von ozeanischem Tiefenwasser.
Jahresrückblick Energietechnologien 2018.
Deutsche Technik bei chinesischem Modul Chang'e-4 mit an Bord.
Modifizierte Feynman-Diagramme zur Beschreibung von Molekülen in Flüssigkeiten.
Jahresrückblick Astrophysik, Astronomie und Kosmologie 2018.
Niederschlagsbestimmung über Reflektometrie der Signale von Navigationssatelliten.
Seit dem 1. Januar 2019 gibt es bei DESY einen eigenen Bereich Astroteilchenphysik.
Internationale Astronomische Union begeht hundertjähriges Bestehen mit weltweiten Veranstaltungen.
Raumsonde New Horizons ist an Zwergplanet Ultima Thule vorbeigeflogen.
Jahresrückblick Kern- und Astro-/Teilchenphysik 2018.
Jahresrückblick Atom-, Molekül-, Quanten- und Festkörperphysik 2018.
Intelligentes Lastmanagement als integraler Bestandteil der Energiewende.
Jahresrückblick Sonnensystemforschung 2018.
Welcher Kerzentyp brennt schneller ab, der aus Bienenwachs oder der aus Paraffin? Ein Zeitraffervideo dokumentiert das Wettbrennen.
Membranspannung kontrolliert den Transportmechanismus.
Wim Leemans vom Berkeley Lab in den USA übernimmt den Beschleunigerbereich.
Ultraschnelle Umwandlung von Lichtenergie in einem Festkörper untersucht.
Eine Photonenkamera für die Untersuchung komprimierter baryonischer Materie.
Casimir-Drehmoment führt zur Rotation von Flüssigkristallen.
James Prescott Joule, einer der Pioniere der Thermodynamik, wurde vor 200 Jahren geboren.