
Nie mehr brennende Smartphone-Akkus
Designprinzipien für sichere Batterien identifiziert.
Designprinzipien für sichere Batterien identifiziert.
Verbundprojekt für innovative computergestützte Verarbeitungsmethoden
Bewegung kleiner aktiver Teilchen in einem Medium untersucht.
Forscher beobachten schnelles Speichermaterial im Neutronenlicht.
Neues Verfahren soll kleinste Veränderungen im Brückenbauwerk aufspüren.
Neue Briefmarken würdigen astrophysikalische und materialwissenschaftliche Forschungen.
Speziell geformte ultrakurze Laserpulse lassen sich optimal an die jeweilige Aufgabe anpassen.
Neue Erkenntnisse über chemische Bindungskräfte.
Syntheseprozesse in Supernovae durch Messungen von Tiefseesedimenten bestätigt.
Moderne Kohlekraftwerke emittieren große Mengen winziger Partikel.
Auf dem Weg zu einem supraleitenden Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung.
Strukturelle Komponenten der Bakterien mit polarisiertem Neutronenstrahl untersucht.
Mit Astroinformatik die rasch wachsende Datenmenge der Astronomie besser analysieren.
Interessante Einblicke in elektronische Phasenübergänge.
Zentrum für Energieforschung und -technologie in Ulm gegründet.
Parallel orientierte Elektronenpaare könnten Informationsübertragung per Supraleiter ermöglichen.
Bose-Einstein-Kondensate können derzeit keine Raumzeit-Schwingungen nachweisen.
Feldmesskampagne für SmartBlades2 an Windkraftanlage in Colorado.
Wellenleiter transportiert erstmals helikale Lichtwellen mit hoher Effizienz.
Komplexe Strukturen entstehen durch Selbstorganisation von Partikeln.
Abb.: Die SCS-Experimentierstation ermöglicht die Beobachtung von elekronischen und strukturellen Veränderungen von weicher Materie, wie beispielsweise Flüssigkeiten, Polymeren oder biologischen Materialien, von magneischen Materialien oder von komplexen Festkörperproben. (Bild: J. Hosan, European XFEL)
Magnetische Ordnung dehnt sich bei Verdünnung der Atome im Gitter aus.
Neues Nanokomposit stabilisiert Bohrflüssigkeiten.
Quantenkaskadenlaser erzeugen robuste Frequenzkämme.
Asteroid Phaeton ist wahrscheinlich Quellkörper des Meteorschauers.
Bauelement kann Informationen speichern und verarbeiten – sowie mehrere Signale parallel empfangen.
Verspiegelte Objektträger ermöglichen deutlich schärfere Bilder.
Laserbeschuss führt zur Bildung unerwarteter Strukturen.
Wie kommen laserbefeuerte Fusionsprozesse in Gang?
Wichtiger Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer gelungen.
Laser ionisiert Glas und beschleunigt dichte Schicht von Elektronen.
Chinesische Mondsonde Chang’e 4 erfolgreich gestartet.
Physikkonkret der DPG würdigt die Entwicklung optischer Pinzetten.
Hybrid-Software erweitert Leistungsspektrum konventioneller Computer.
Ultradünne Fasersonden ermöglichen minimal-invasive Bildgebung aus tiefen Hirnregionen.