
Ungeahnte Einblicke
Ultradünne Fasersonden ermöglichen minimal-invasive Bildgebung aus tiefen Hirnregionen.
Ultradünne Fasersonden ermöglichen minimal-invasive Bildgebung aus tiefen Hirnregionen.
Auf erdähnliche Planeten spezialisierte Speculoos-Südsternwarte nimmt den Betrieb auf.
Exoplanet zieht kometenähnlichen Schweif aus Helium hinter sich her.
Fraunhofer IZM-Forschungspreis 2019 geht an Henning Schröder.
Neues interdisziplinäres Labor an der TU Chemnitz erforscht die menschliche Motorik.
Elektronenausbreitung bei Photoionisation unter energiereichen Bedingungen untersucht.
Die beiden Physiker Rupert Huber und Wolfgang Wernsdorfer gehören zu den DFG-Leibniz-Preisträgern 2019.
Elliptische Bahnen von fehlgeleiteten Galileo-Satelliten erlauben genauesten Test der gravitativen Rotverschiebung.
Simulationen belegen ähnliche Designprinzipien für Stromnetze und biologische Netzwerke.
CubeSat aus München hat erfolgreich den Betrieb aufgenommen.
Vor 150 Jahren wurde Arnold Sommerfeld geboren, einer der Begründer der modernen theoretischen Physik. Viele seiner Arbeiten sind noch immer aktuell.
Gewächshaus-Satellit erfolgreich ins All gestartet.
Polaritonisch verstärkte Elektron-Gitter-Wechselwirkungen liefern neue Möglichkeiten für atomares Design.
Verbundprojekt sorgt für additive Herstellung kompletter optischer Baugruppen in einem Schritt.
Prototyp zeigt dank metall-organischer Elektroden großes Potenzial für günstige Stromspeicher.
Erste refraktive Linse für extrem ultraviolette Strahlen besteht aus einem Atomjet.
Elastische Gas-Vesikel binden Xenon als Kontrastmittel.
Risiko von entstehender Röntgenstrahlung bei kurzen Pulsen untersucht.
Starker einachsiger Druck ordnet Elektronen in Hochtemperatur-Supraleitern.
Bislang größtes Experiment zur Bestimmung der Strahlenbelastung von Astronauten in Vorbereitung.
Umwandlungsprozess von Phytochrom bei Photoaktivierung analysiert.
Die European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble wurde vor 30 Jahren gegründet.
Peter Jakob und Mark Griswold von Siemens als „Erfinder des Jahres 2018“ gewürdigt.
Gravity-Aufnahmen zeigen erstmals innere Struktur eines Milliarden Lichtjahre entfernten Quasars.
Keramiken aus Mars-typischen Zutaten erweisen sich als überraschend stabil.
Perowskit-CIGS-Tandemzelle mit neuem Rekordwirkungsgrad.
Thermoelektrische Bauelemente lassen sich dank neuem Produktionsverfahren in Mikroelektronik integrieren.
Die App Wind Tunnel ermöglicht es, Strömungen zu visualisieren und physikalische Größen zu berechnen.
Herausbildung und Auflösung mehrlagiger Lithiumschichten in Minibatterie untersucht.
Pentlandit zeigt gute Eignung für die Produktion von Wasserstoff und Kohlenmonoxid.
Neues Projekt untersucht Bildung und Emissionen von Kometen.
Die Synchrotronquelle SESAME in Jordanien ist seit einem Jahr in Betrieb und soll weiter ausgebaut werden.
Großbritannien wird Gesellschafter bei European XFEL.
Turbulenzen in Flüssigmetall zeigen überraschend dreidimensionales Verhalten.
Simulationswerkzeug liefert zuverlässige Informationen über den Aufschäumprozess.