
Wie man Windparks optimiert
Neue Software zeigt, wie sich Windparks robuster oder leistungsfähiger machen lassen.
Neue Software zeigt, wie sich Windparks robuster oder leistungsfähiger machen lassen.
OPV-Modul erzielt Wirkungsgrad von 12,6 Prozent.
Projekt zur klimafreundlichen Methanpyrolyse im industriellen Maßstab.
Wichtige Faktoren zum weiteren Ausbau der Windenergie identifiziert.
Deutsch-amerikanisches Stellarator-Projekt entwickelt optimierte Divertor-Platten.
Plasmaverfahren für die Produktion hochwertiger elektrokatalytischer Schichten.
Wärmepumpe mit Propan für die Aufstellung im Haus entwickelt.
Prototyp eines neuen Wellenkraftwerks geht in der belgischen Nordsee in Betrieb.
Forschungsverbund nutzt Brennstoffzellen für flexible und wirtschaftliche KWK-Konzepte.
Elektrolyte auf der Basis organischer Calciumsalze erlauben Ladevorgänge bei Zimmertemperatur.
Echtzeit-Simulator für elektrische, thermische und informationstechnische Komponenten.
In Basel wird die nachhaltige Nutzung von erwärmten Grundwasser zum Heizen geprüft.
Hocheffizientes Energiemanagement mit neuartigen Schalttechnologien.
Drachen ernten Windenergie – Prototyp mit zehn Kilowatt Leistung vor dem Test.
Schon geringe Anzahl von Defekten im Halbleiter hat großen Einfluss auf Ladungstransport.
Neue Messmethode soll Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Akkus deutlich vergrößern.
Erwin-Schrödinger-Preis geht an Forschungsteam für Arbeiten zu Perowskit-Solarzellen.
Potenzial von Werkstoffen für die magnetische Kühlung bewertet.
Ergebnisse können zur Erhöhung der Lebensdauer von Lithium-Schwefel-Akkus beitragen.
Im Projekt „Capitano“ entwickeln Forscher höchsteffiziente Tandemsolarzellen.
Forscher entwickeln nicht-toxischen und effizienten Herstellungsprozess für das Anodenmaterial.
Alltagstauglicher Brennstoffzellenantrieb soll emissionsfreien Busfernverkehr voranbringen.
Gleich zwei Wirkungsgradrekorde für siliziumbasierte, monolithische Dreifachsolarzellen.
Doppelte Flächennutzung von Aquakulturen und Photovoltaik zeigt großes Potenzial.
Neuartiges Spinning-Konzept für die Produktion von Lithium-Ionen-Zellen.
Solarthermische Anlage in Jülich soll ab Frühjahr 2020 einsatzreif sein.
Neuer Zusatz steigert den Wirkungsgrad und verbessert die Stabilität.
Pilotanlage des Kopernikus-Projekts P2X erzeugt die ersten Liter Kraftstoff aus Kohlendioxid.
Optimierte Prozesse, um aus Kohlendioxid wertvolle Substanzen zu gewinnen.
Innovative Verfahren optimieren das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.
Neue Visualisierungstechnik soll physikalische Grundlagen der organischen Photovoltaik verstehen helfen.
Dünnschicht-Solarzellen lassen sich auf Gewebe aufbringen und in Fertigungslinien integrieren.
Intelligentes Beschichtungsverfahren erhöht Produktionsrate und Qualität der Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien deutlich.
Innovatives Verfahren soll fünfzig Prozent des maximalen Wirkungsgrades erreichen.
Festelektrolyt mit überraschend hoher Ionenbeweglichkeit zeigt Potenzial als Festkörperbatterie.