
Geordnete Unordnung
Gute Balance zwischen Ordnung und Unordnung wichtig für Effizienz von Perowskit-Solarzellen.
Gute Balance zwischen Ordnung und Unordnung wichtig für Effizienz von Perowskit-Solarzellen.
Mehr Aktivitäten sind zum Erreichen der Klimaziele nötig.
Kartierung der Windfelder erlaubt bessere Planung zukünftiger Windparks.
Neuer Vakuumprozess soll Perowskit-Photovoltaik aus dem Labor in die Fabriken bringen.
Neu gegründete Arbeitsgruppe optimiert die Fertigung von Batteriezellen.
Optimale Größe von Platin-Partikeln verdoppelt Katalysatorleistung.
Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze in Freiburg eingeweiht.
Elastokalorisches Material auf Nickel-Mangan-Titan-Basis erreicht erheblichen Kühleffekt.
Weißbuch „Power-to-X“ der Schweizer Kompetenzzentren für Energieforschung vorgestellt.
Reduzierte Montage- und Wartungskosten für Stromversorger.
Adsorptionswärmepumpen bilden die Basis für eine effiziente Solarkühlung.
Mit einer neuen Web-Anwendung lässt sich der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland nachvollziehen.
Hoher Wirkungsgrad der Motorvariante lässt sich weiter steigern.
Solare Raffinerie gewinnt Kraftstoffe aus konzentriertem Sonnenlicht und Kohlendioxid.
Neues europäisches Forschungsprojekt „Power2Power“ soll Hochleistungshalbleiter voranbringen.
Schweizer Forschungsplattform ReMaP geht wichtige Herausforderungen der Energiewende an.
Infrastrukturprojekt NextGenBat verknüpft sechs Forschungsinstitute.
Treibstoff-Produktion mit einer solarthermischen Pilotanlage in Spanien hat begonnen.
Neues Produktionsverfahren macht giftige Lösungsmittel überflüssig.
PV-Anlagen auf Dächern und Fassaden könnten über fünfzig Prozent des heutigen Strombedarfs decken.
Alle Energiesektoren werden maßgeblich durch Solarstrom versorgt werden.
Konferenz „Organic Battery Days“ startet heute in Jena.
Versuchsanlage gewinnt effizient CO2 für regenerative Kraftstoffe.
Stack auf Basis der Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle soll 2022 auf den Markt kommen.
Übergabe des Förderbescheides des Thüringer Umweltministeriums bei der Auftaktveranstaltung
Erster Softwarepool mit Datensätzen hoher Detailtiefe zur geografischen Ausbreitung der einzelnen Netzebenen
Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment deckt Ursachen für hohe Verluste auf.
Kooperation mit VW – Infineon baut Fabrik in Österreich.
Neuer Katalysator aus Zinn, Iod und Phosphor spaltet Wasser effizient.
Generator nutzt Meerwasser zur Stromerzeugung.
Neues Verfahren erleichtert Fertigung von Dünnschichtzellen.
Lüftungsanlagen sollen zur dezentralen Produktion von klimaneutralen Treibstoffen genutzt werden.
Alles auf einem Chip: GaN-Power-ICs mit integrierter Sensorik.
Riblet-Lack verringert Luftwiderstand der Rotorblätter von Windenergieanlagen.
3D-Tomographie zeigt Degradation der Elektroden.