Wie sich Ladungen in Mxenen bewegen
Infrarotspektroskopie gibt Aufschluss über Ladungstransport in Titankarbid-Mxenen.
Infrarotspektroskopie gibt Aufschluss über Ladungstransport in Titankarbid-Mxenen.
Erdwärmesonden könnten rund zwölf Prozent des Wärmebedarfs von Wohngebäuden im Südwesten bereitstellen.
Flugversuche mit rein nachhaltigen Kraftstoffen unter realistischen Bedingungen.
Bestimmung des Wechselstrom-Widerstands innerhalb der Batterie mittels dynamischer Impedanz-Spektroskopie – während des Betriebs.
Ergebnisse könnten zur Entwicklung hocheffizienter und kostengünstiger katalytisch aktiver Materialien beitragen.
Eigenverbrauchsquoten von fast achtzig Prozent sowie Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen um über fünfzig Prozent sind möglich.
Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase wächst nicht aus der Elektrode, sondern aus dem Lösungsmittel.
Genaue Kenntnisse der Gesteinsstrukturen sind notwendig, um Öl-, Gas- und Heißwasser-Vorkommen zu entdecken und zu verstehen.
Solarbranche verliert einen hoch geschätzten Wissenschaftler und visionären Vordenker.
Neuer optischer Sensor macht Extraktion aus Thermalsole effizienter.
Studie sieht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Lagerstätten für Kohlendioxid, Mineralvorkommen und Quellen für geothermische Energie und Wasserstoff.
Detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien veröffentlicht.
BASF und Tenova Advanced Technologies entwickeln effizientes Lithium-Ionen-Batterie-Recycling.
Leistungsplasma mit einem Energieumsatz von 1,3 Gigajoule über acht Minuten erzeugt.
Fassaden und Solarpaneele lassen sich mit Ultradünnglas einfach nachrüsten.
Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin entwickelt breit einsetzbaren Solarstromrechner.
Verbundprojekt widmet sich neuen Methoden der Effizienzerhöhung von Rechenzentren.
Projekt „RecyLIB“ legt die Grundlage für eine Kreislaufwirtschaft.
Thermografie-Verfahren erkennt schon früh Schäden an Windkraftanlagen.
Polymerverbindung reduziert thermomechanischen Stress in Perowskit-Schichten.
Neue Projekte für die Suche nach Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien.
Neues Konzept für Methanisierung nutzt aus der Luft gefiltertes Kohlendioxid und Wasser.
MENA-Fuels-Studie liefert dazu eine umfassende technische und ökonomische Analyse.
Kostengünstige, effiziente und CO2-freie Lösung für industrielle Prozesswärme zwischen achtzig und vierhundert Grad Celsius.
Simulationscode GENE macht digitale Zwillinge von Kernfusions-Experimenten möglich.
Auf dem Weg zu leistungsstarken Festkörper-Batterien.
Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt.
Hohe Leistungs- und Energiedichte dank Elektrode mit Chlorgas.
Große interdisziplinäre Forschungsgruppe zielt auf stabile und effiziente gedruckte Solarzellen.
NIF feiert mit Trägheitsfusion erzielten Energieüberschuss.
Kühlere Produktion lässt Wirkungsgrade bifazialer CIGS-Solarzellen deutlich steigen.
Mehrere Projekte arbeiten an effizienten Fertigungsverfahren für größere Solarzellen.
Besser sparen mit einem bundesweit einmaligen Energiemodell für alle Wohngebäude.
Steuerung flexibler Lasten von Wärmepumpen oder Ladepunkten für die Elektromobilität.
Hochaufgelöste Röntgenaufnahmen klären das Problem einer störenden Rissbildung.