
Solarstrom aus der Gebäudehülle
Projekt Sun Skins nutzt organische Solarzellen zwischen thermoplastisch umgeformten Folien.
Projekt Sun Skins nutzt organische Solarzellen zwischen thermoplastisch umgeformten Folien.
Aktuelles Physikkonkret der DPG beleuchtet die globale Herausforderung der Abkehr von den fossilen Energieträgern.
Auf der Suche nach neuen Wegen für die Solarenergie der Zukunft.
Kleine Plasmaverunreinigungen gestatten erheblich bessere Raumausnutzung.
Schleppende Einwanderung von Lithium-Ionen in die Verbundkathode.
Magnetokalorik soll Beitrag zur effizienteren Wasserstoff-Verflüssigung leisten.
Jedes Titan-Atom kann bis zu vier Elektronen für den Ladungstransfer abgeben.
Bessere Wärmeträger und eine isolierende Luftwand verbessern den Ertrag.
Titan hilft bei der Optimierung thermoelektrischer Materialien.
Untersuchung der Bildung von Dendriten gibt Aufschluss über grundlegende Probleme dieses Batterientyps.
Perowskitsolarzellen aus dem Schlitzdüsenbeschichter zeigen vielversprechende Performance unter realen Bedingungen.
Pilotanlage auf dem Areal des Paul Scherrer Instituts soll nachhaltigen Flugtreibstoff erzeugen.
Infrarotspektroskopie gibt Aufschluss über Ladungstransport in Titankarbid-Mxenen.
Erdwärmesonden könnten rund zwölf Prozent des Wärmebedarfs von Wohngebäuden im Südwesten bereitstellen.
Flugversuche mit rein nachhaltigen Kraftstoffen unter realistischen Bedingungen.
Bestimmung des Wechselstrom-Widerstands innerhalb der Batterie mittels dynamischer Impedanz-Spektroskopie – während des Betriebs.
Ergebnisse könnten zur Entwicklung hocheffizienter und kostengünstiger katalytisch aktiver Materialien beitragen.
Eigenverbrauchsquoten von fast achtzig Prozent sowie Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen um über fünfzig Prozent sind möglich.
Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase wächst nicht aus der Elektrode, sondern aus dem Lösungsmittel.
Genaue Kenntnisse der Gesteinsstrukturen sind notwendig, um Öl-, Gas- und Heißwasser-Vorkommen zu entdecken und zu verstehen.
Solarbranche verliert einen hoch geschätzten Wissenschaftler und visionären Vordenker.
Neuer optischer Sensor macht Extraktion aus Thermalsole effizienter.
Studie sieht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Lagerstätten für Kohlendioxid, Mineralvorkommen und Quellen für geothermische Energie und Wasserstoff.
Detaillierte Analyse zu Entwicklungsperspektiven von Festkörperbatterien veröffentlicht.
BASF und Tenova Advanced Technologies entwickeln effizientes Lithium-Ionen-Batterie-Recycling.
Leistungsplasma mit einem Energieumsatz von 1,3 Gigajoule über acht Minuten erzeugt.
Fassaden und Solarpaneele lassen sich mit Ultradünnglas einfach nachrüsten.
Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin entwickelt breit einsetzbaren Solarstromrechner.
Verbundprojekt widmet sich neuen Methoden der Effizienzerhöhung von Rechenzentren.
Projekt „RecyLIB“ legt die Grundlage für eine Kreislaufwirtschaft.
Thermografie-Verfahren erkennt schon früh Schäden an Windkraftanlagen.
Polymerverbindung reduziert thermomechanischen Stress in Perowskit-Schichten.
Neue Projekte für die Suche nach Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien.
Neues Konzept für Methanisierung nutzt aus der Luft gefiltertes Kohlendioxid und Wasser.
MENA-Fuels-Studie liefert dazu eine umfassende technische und ökonomische Analyse.