
Konzentrierende solarthermische Technologie auch in Deutschland effizient einsetzbar
Kostengünstige, effiziente und CO2-freie Lösung für industrielle Prozesswärme zwischen achtzig und vierhundert Grad Celsius.
Kostengünstige, effiziente und CO2-freie Lösung für industrielle Prozesswärme zwischen achtzig und vierhundert Grad Celsius.
Simulationscode GENE macht digitale Zwillinge von Kernfusions-Experimenten möglich.
Auf dem Weg zu leistungsstarken Festkörper-Batterien.
Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt.
Hohe Leistungs- und Energiedichte dank Elektrode mit Chlorgas.
Große interdisziplinäre Forschungsgruppe zielt auf stabile und effiziente gedruckte Solarzellen.
NIF feiert mit Trägheitsfusion erzielten Energieüberschuss.
Kühlere Produktion lässt Wirkungsgrade bifazialer CIGS-Solarzellen deutlich steigen.
Mehrere Projekte arbeiten an effizienten Fertigungsverfahren für größere Solarzellen.
Besser sparen mit einem bundesweit einmaligen Energiemodell für alle Wohngebäude.
Steuerung flexibler Lasten von Wärmepumpen oder Ladepunkten für die Elektromobilität.
Hochaufgelöste Röntgenaufnahmen klären das Problem einer störenden Rissbildung.
Gemeinsame Suche nach einer stabileren Laser-Plasma-Wechselwirkung.
Europäische Pilotlinie soll Markteinführung moderner Photovoltaik-Technologien beschleunigen.
Forschungsprojekt WärmeGut entwickelt das Geothermische Informationssystem GeotIS weiter.
Das Wasserstoff-Großforschungsprojekt hyBit ist gestartet.
Neuer Ansatz soll Prozesse zum Transport von grünem Wasserstoff produktiver machen.
Latentwärmespeicher gleicht effizient Schwankungen bei der Stromerzeugung aus.
Neuer Ansatz für die Integration von Photovoltaik in Sichtbetonfassaden.
Neues Konzept für die Trennung von Ladungsträgern in Solarzellen.
Synthetische Material besteht aus Kupfer, Mangan, Germanium und Schwefel.
Konzepte für Natrium-Ionen-Batterien mit neuen Elektrolytlösungen.
Projekt für eine höhere Auslastung der Netzinfrastruktur startet nächstes Jahr.
Neues Projekt für kostengünstige und kompakte Brennstoffzellen.
Weg zu höheren Effizienzen von Perowskit-Silizium-Solarzellen.
Neues Windfeldmodell erfasst turbulente Schwankungen für optimierte Prognosen.
Prototyp ist von einem herkömmlichen Dachziegel kaum zu unterscheiden.
Auswahl an Sensoren zum Aufspüren von Sparpotenzialen.
Forscher untersuchen, wie sich Eisen zur Speicherung und zum Transport von Energie nutzen lässt.
Erster Greve-Preis der Leopoldina geht an Kerstin Volz und Jürgen Janek.
Röntgenabsorptions-Spektroskopie hilft bei der Bestimmung aktiver Zustände von katalytisch aktiven Materialien.
Strukturdynamische Tests liefern weltweit einmalige Daten und ermöglichen Aufbau eines digitalen Zwillings der Rotorblätter.
Vorhersageinstrument für das Braess-Paradoxon bei der Erweiterung von Stromnetzen entwickelt.
EU-Projekt erforscht effizientere und kostengünstigere Übertragung von Strom aus erneuerbaren Energien.
3D-Daten während der Lade/Entladeprozesse lassen sich damit rascher und vielseitiger auswerten.