Quantifizierung von Strahlenschäden in Materialien
Gespeicherte Energiemenge liefert Aufschluss über Zerstörungsausmaß auf atomarer Ebene.
Gespeicherte Energiemenge liefert Aufschluss über Zerstörungsausmaß auf atomarer Ebene.
Deutliche Steigerung der Effizienz der Sauerstoffentwicklungsreaktion an der Anode.
Feste und duktile Weichmagnete durch Mehrkomponenten-Legierung hergestellt.
Cellforce Group schließt strategische Partnerschaft mit Trumpf.
Künstliche Intelligenz detektiert weltweit alle Offshore-Windkraftanlagen aus Satellitenbildern.
Flugsicherung verkleinert Anlagenschutzbereiche ihrer Drehfunkfeuer.
Neues Verfahren für den sicheren und effizienten Transport von Wasserstoff.
Analyse des Lebenszyklus von Perowskit-auf-Silizium-Tandems.
Neues Projekt unterstützt breiten Einsatz der Agri-Photovoltaik.
Prototyp erreicht eine stabile Spannung von 1,2 Volt.
In Städten kann bodennahe Geothermie einen Großteil des Wärmebedarfs decken.
Erfolgreicher Testlauf einer vollautomatisierten, optischen Messmethode.
Neue Wege, um Wirkungsgrad von organischen Solarzellen zu steigern.
Gezieltes Lichtmanagement, Hochdurchsatz-Laser-Strukturierung und Einsatz etablierter Beschichtungsverfahren ebnen den Weg zur Marktreife.
Fehlstellen machen Thermoelektrikum effizienter.
Solarzelle erreicht einen Wirkungsgrad von 31,25 Prozent.
Neues Messsystem analysiert Elektrodenfolien mit hoher Präzision.
Europäische Fusionsforscher entwickeln ein Kraftwerkskonzepts für DEMO.
Neuer Reaktor wandelt Methanol in Wasserstoff um.
Katalysator aus Molybdändisulfid für nachhaltige Stoffkreisläufe.
Hochtemperaturöfen sollen durch nachhaltige betriebene Mikrowellen-Heizprozesse ersetzt werden.
Yan Ma erhält den Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde für seine Arbeit an nachhaltiger Stahlerzeugung.
Drei Viertel der Bedarfs an Wärme in Deutschland kann durch Erdwärmepumpen bereitgestellt werden.
Aus den Beobachtungen gewonnene Erkenntnisse sollen helfen, Ladevorgänge zu optimieren.
Zwischenergebnisse des DLR-Projekts EXACT: Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Wasserstoff und nachhaltigen Luftfahrt-Kraftstoffen.
Analyse öffnet neue Möglichkeiten zur Entwicklung effizienterer Brennstoffzellen.
Im Rahmen des Kopernikus-Projekts SynErgie entwickeln Forscher eine Energie-Synchronisations-Plattform.
Sensorik erlaubt erstmalig Untersuchung des Schwingungs- und Belastungsverhaltens sowie die Aerodynamik und Statik im laufenden Betrieb.
Reversibler Prozess läuft über die Bildung von Ameisensäure.
Funktionsfolien aus Kunststoffabfällen eignen sich für passives Kühlen.
Neue Methode zur Echtzeitkontrolle der Temperatur in Fusionsplasmen in Sicht.
Weltweit größtes Fusionsprojekt erreicht wichtigen Meilenstein bei der Montage.
Neues Konzept kann Abwärme von Industrieanlagen über Monate speichern.
Hybride Solarsysteme erreichen höhere Wirkungsgrade.
Messkampagne ermittelt Wirbelschleppen hinter gruppierten Windkraftanlagen.