
Neue Lösung für eines der großen Probleme der Fusionsforschung
Experimente und Simulationen zeigen, wie sich zerstörerische Plasma-Instabilitäten in Fusionsreaktoren vermeiden lassen.
Experimente und Simulationen zeigen, wie sich zerstörerische Plasma-Instabilitäten in Fusionsreaktoren vermeiden lassen.
Im Projekt „Kerogreen“ haben Forscher ein innovatives Herstellungsverfahren für nachhaltigen Flugtreibstoff entwickelt.
Mechanische Jalousien werden überflüssig und Kühl- und Heizenergie drastisch reduziert.
Project HyAfrica befasst sich mit natürlich auftretendem Wasserstoff.
Die Hochtemperatur-Wärmepumpe CoBra nimmt ihren Betrieb auf.
Globaler PtX-Atlas liefert Daten zur Produktion von grünem Wasserstoff, grünem Ammoniak und anderen Energieträgern.
Direkte Methanisierung in Wirbelschichtreaktor verspricht gute Ausbeute.
Leitprojekt untersucht Herstellung von grünem Wasserstoff und Folgeprodukten durch Offshore-Windkraft.
Neue Konzepte für eine kostengünstige und sichere Speicherung elektrischer Energie.
Nachvollziehbarkeit der CO2-Emissionen von Strom beim Laden von elektrischen Fahrzeugen demonstriert.
Solare Treibstoffe als Baustein für die klimafreundliche Mobilität von morgen.
Mit Methoden der künstlichen Intelligenz die mathematische Simulation von Windströmungen verbessern.
Gespeicherte Energiemenge liefert Aufschluss über Zerstörungsausmaß auf atomarer Ebene.
Deutliche Steigerung der Effizienz der Sauerstoffentwicklungsreaktion an der Anode.
Feste und duktile Weichmagnete durch Mehrkomponenten-Legierung hergestellt.
Cellforce Group schließt strategische Partnerschaft mit Trumpf.
Künstliche Intelligenz detektiert weltweit alle Offshore-Windkraftanlagen aus Satellitenbildern.
Flugsicherung verkleinert Anlagenschutzbereiche ihrer Drehfunkfeuer.
Neues Verfahren für den sicheren und effizienten Transport von Wasserstoff.
Analyse des Lebenszyklus von Perowskit-auf-Silizium-Tandems.
Neues Projekt unterstützt breiten Einsatz der Agri-Photovoltaik.
Prototyp erreicht eine stabile Spannung von 1,2 Volt.
In Städten kann bodennahe Geothermie einen Großteil des Wärmebedarfs decken.
Erfolgreicher Testlauf einer vollautomatisierten, optischen Messmethode.
Neue Wege, um Wirkungsgrad von organischen Solarzellen zu steigern.
Gezieltes Lichtmanagement, Hochdurchsatz-Laser-Strukturierung und Einsatz etablierter Beschichtungsverfahren ebnen den Weg zur Marktreife.
Fehlstellen machen Thermoelektrikum effizienter.
Solarzelle erreicht einen Wirkungsgrad von 31,25 Prozent.
Neues Messsystem analysiert Elektrodenfolien mit hoher Präzision.
Europäische Fusionsforscher entwickeln ein Kraftwerkskonzepts für DEMO.
Neuer Reaktor wandelt Methanol in Wasserstoff um.
Katalysator aus Molybdändisulfid für nachhaltige Stoffkreisläufe.
Hochtemperaturöfen sollen durch nachhaltige betriebene Mikrowellen-Heizprozesse ersetzt werden.
Yan Ma erhält den Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde für seine Arbeit an nachhaltiger Stahlerzeugung.
Drei Viertel der Bedarfs an Wärme in Deutschland kann durch Erdwärmepumpen bereitgestellt werden.