
Raketenschnelle Turbulenz sagt Wärmeverlust im Plasma voraus
Neue Methode zur Echtzeitkontrolle der Temperatur in Fusionsplasmen in Sicht.
Neue Methode zur Echtzeitkontrolle der Temperatur in Fusionsplasmen in Sicht.
Weltweit größtes Fusionsprojekt erreicht wichtigen Meilenstein bei der Montage.
Neues Konzept kann Abwärme von Industrieanlagen über Monate speichern.
Hybride Solarsysteme erreichen höhere Wirkungsgrade.
Messkampagne ermittelt Wirbelschleppen hinter gruppierten Windkraftanlagen.
Kaum genutztes Flächenpotenzial entlang der deutschen Fernverkehrswege.
Ursachen für lange Lebensdauer der Ladungsträger in Solarzellen im Detail überprüft.
Organische Sulfonamide zeigen sich als robustes und flexibles Material.
Projekt „Urbane Wärmewende“ legt Empfehlungen für Kommunen vor.
Neue Anlagen für die Fertigung leichter Solarzellen mit Perowskit-Schicht.
Neue Materialkombinationen für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt.
Wasserstoff-Labor mit großer Bandbreite an lasertechnischen Versuchsanlagen öffnet seine Pforten.
Agri-PV soll durch Feldforschung und Modellprojekte weiter entwickelt werden.
Plasmaprozess reduziert effizient strukturelle Defekte bei der Herstellung.
Neues Verfahren erleichtert Netzbetreibern die Ausgleichssteuerung in Stromnetzen.
Effiziente Modulationsdotierung von hochgeordneten organischen Halbleitern.
Urbane Mobilität mit zwei- bis vierrädrigen Leichtfahrzeugen verspricht hohes Energiesparpotenzial.
Opto-ionischer Effekt verspricht bessere Brennstoffzellen und Akkus.
Kombination von Perowskit-Topzelle mit industrieüblicher Siliziumzelle vielversprechend für Kommerzialisierung.
Nanowelt zwischen Batterie und Kondensator eröffnet neue Perspektiven.
Untersuchung der dreidimensionalen Strömung und Turbulenz in der untersten Schicht der Atmosphäre.
Verbundprojekts soll Methodik entwickeln, die mittels KI Maßnahmen zur Optimierung der Anlagen vorschlägt.
Neues Messsystem prüft korrekte Funktionsweise von Stromtankstellen.
Zinkbasierte Anode soll die Stabilität und Lebensdauer erhöhen.
Konzept einer Flüssigmetall-Batterie gewinnt Innovationswettbewerb.
Einfluss von Offshore-Windparks auf die Ozeandynamik untersucht.
Untersuchung zeigt Auswirkung des Elektrolyten auf die Bildung von unerwünschten Schwefelpartikeln und Polysulfiden.
Farbige Solarzellen aus günstigem Perowskit können die Optik bekannter Baumaterialien imitieren.
Projekt GaN-HighPower widmet sich neuartigen Photovoltaik-Wechselrichtern.
Neue Roadmap zeigt großes Marktpotenzial in Deutschland.
Ein einziges Molekül kann Sonnenlicht aufnehmen, Energie speichern und Wasserstoff herstellen.
Wasserstoff bleibt an der Oberfläche von Palladium-Nanopartikeln haften.
Solarzelle muss nicht nur ein guter Lichtabsorber, sondern auch ein guter Lichtemitter sein.
Neues Geoinformationssystem soll vielversprechende Flächen für zukünftige Windenergie-Projekte identifizieren.
Datenbank zu Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen mit Analysewerkzeugen und Datenvisualisierungen kombiniert.