
Mit Leistungselektronik die Sonne anzapfen
Projekt GaN-HighPower widmet sich neuartigen Photovoltaik-Wechselrichtern.
Projekt GaN-HighPower widmet sich neuartigen Photovoltaik-Wechselrichtern.
Neue Roadmap zeigt großes Marktpotenzial in Deutschland.
Ein einziges Molekül kann Sonnenlicht aufnehmen, Energie speichern und Wasserstoff herstellen.
Wasserstoff bleibt an der Oberfläche von Palladium-Nanopartikeln haften.
Solarzelle muss nicht nur ein guter Lichtabsorber, sondern auch ein guter Lichtemitter sein.
Neues Geoinformationssystem soll vielversprechende Flächen für zukünftige Windenergie-Projekte identifizieren.
Datenbank zu Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen mit Analysewerkzeugen und Datenvisualisierungen kombiniert.
Nicht nur die Leistung sondern auch die Lebensdauer reduziert sich möglicherweise.
Umwandlung von kohlenstoffhaltigen in kohlenstofffreie Brennstoffe gelungen.
30-Prozent-Marke rückt für diese Zelltypen in greifbare Nähe.
Überraschend großer thermoelektrischer Effekt in einem Antiferromagneten.
Effizienter Katalysator für die lichtgetriebene Methanisierung von Kohlendioxid.
Neue Polymere für organische Leuchtdioden oder Solarzellen.
Große Tagung zeigt Wege zur klimaneutralen Energieversorgung auf.
Kohlenmonoxidproduktion per Elektrolyse bereits bei heutigem Strommix sinnvoll.
Multifunktionelles Sensor-Array für Batterien soll Lade- und Entladeprozesse optimieren.
Schaumflotation hilft bei Recycling von Graphit aus verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien.
Projekt untersucht Einsatz der PEM-Elektrolyse im Gigawatt-Maßstab.
Kohlenstoff-Nanofasern lassen sich preiswert per Elektrospinning herstellen.
Speicherung in alten Lagerstätten unter der Nordsee könnte mehrere Probleme zugleich lösen.
Mit neuer Anlage produzierte Treibstoffe erzeugen bei ihrer Verbrennung so viel Kohlendioxid, wie für ihre Herstellung der Luft entnommen wurde.
Roboterzelle soll alle Arbeitsschritte der Demontage ausführen und sich für sämtliche Batterietypen eignen.
Auf der Suche nach alltagstauglichen Lösungen für Festkörperzellen.
Langfristiges Ziel ist die In-Time-Optimierung auf einem Quantenrechner.
BMBF stockt Förderung für das SEKO-Reallabor um zehn Millionen Euro auf.
Zentrum für digitalisierte Batteriezellenproduktion entwickelt effiziente und sichere Prozesse.
Genaue Analyse der Defektttypen in Perowskit-Solarzellen.
Das granulare Speichermaterial Zeolith wird im Vakuum mit Aluminium bedampft.
Europäisches Projekt optimiert Brennstoffzellen auf der Mikro- und Nanoebene.
Fassade liefert Erkenntnisse über das Verhalten der Solar-Module bei verschiedenen Witterungsbedingungen.
Neuentwicklung mit großem Speichervermögen für den dezentralen Einsatz in Windparks geeignet.
Stromwirkungsgrad von nahezu 100 Prozent bei 45 Prozent höherer Energiedichte.
CIGS-Solarzellen erzielen neuen Wirkungsgradrekord.
Freiluftlabor reduziert Fehler bei Leistungsangaben von Photovoltaik-Anlagen.
Verbundprojekt zu sparsamen Leistungshalbleitern gewinnt Silber bei Innovationswettbewerb.