Seilbahn für Energiepakete
Neue Polymere für organische Leuchtdioden oder Solarzellen.
Neue Polymere für organische Leuchtdioden oder Solarzellen.
Große Tagung zeigt Wege zur klimaneutralen Energieversorgung auf.
Kohlenmonoxidproduktion per Elektrolyse bereits bei heutigem Strommix sinnvoll.
Multifunktionelles Sensor-Array für Batterien soll Lade- und Entladeprozesse optimieren.
Schaumflotation hilft bei Recycling von Graphit aus verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien.
Projekt untersucht Einsatz der PEM-Elektrolyse im Gigawatt-Maßstab.
Kohlenstoff-Nanofasern lassen sich preiswert per Elektrospinning herstellen.
Speicherung in alten Lagerstätten unter der Nordsee könnte mehrere Probleme zugleich lösen.
Mit neuer Anlage produzierte Treibstoffe erzeugen bei ihrer Verbrennung so viel Kohlendioxid, wie für ihre Herstellung der Luft entnommen wurde.
Roboterzelle soll alle Arbeitsschritte der Demontage ausführen und sich für sämtliche Batterietypen eignen.
Auf der Suche nach alltagstauglichen Lösungen für Festkörperzellen.
Langfristiges Ziel ist die In-Time-Optimierung auf einem Quantenrechner.
BMBF stockt Förderung für das SEKO-Reallabor um zehn Millionen Euro auf.
Zentrum für digitalisierte Batteriezellenproduktion entwickelt effiziente und sichere Prozesse.
Genaue Analyse der Defektttypen in Perowskit-Solarzellen.
Das granulare Speichermaterial Zeolith wird im Vakuum mit Aluminium bedampft.
Europäisches Projekt optimiert Brennstoffzellen auf der Mikro- und Nanoebene.
Fassade liefert Erkenntnisse über das Verhalten der Solar-Module bei verschiedenen Witterungsbedingungen.
Neuentwicklung mit großem Speichervermögen für den dezentralen Einsatz in Windparks geeignet.
Stromwirkungsgrad von nahezu 100 Prozent bei 45 Prozent höherer Energiedichte.
CIGS-Solarzellen erzielen neuen Wirkungsgradrekord.
Freiluftlabor reduziert Fehler bei Leistungsangaben von Photovoltaik-Anlagen.
Verbundprojekt zu sparsamen Leistungshalbleitern gewinnt Silber bei Innovationswettbewerb.
Verbesserte Versorgung von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität.
Zentrum einer modernen Produktion für Deutschland und Europa.
Biokompatibler Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen.
Start des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga.
Neue Analysemethode erleichtert das Design idealer ladungsselektiver Kontakte.
Förderinitiative sollen Hürden auf dem Weg zu einer deutschen Wasserstoffwirtschaft aus dem Weg räumen.
DLR und Siemens forschen an der nächsten Generation von Turbinen für Gaskraftwerke.
Teil der Optimierungsstrategie experimentell bestätigt.
Entwicklung von Lithium-Schwefel-Batterien in mehrlagigen Pouchzellen.
Aufgeraute und perforierte Oberflächen erleichtern Austausch der Lithium-Ionen zwischen den Elektroden.
Innovative Leistungselektronik soll Gewicht, Kosten und Wirkungsgrad von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen optimieren.
Nutzung der Biomasse wird im Projekt LaubCycle optimiert.