
Elektrische Speicher statt Netzausbau
Verbesserte Versorgung von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität.
Verbesserte Versorgung von Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität.
Zentrum einer modernen Produktion für Deutschland und Europa.
Biokompatibler Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen.
Start des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga.
Neue Analysemethode erleichtert das Design idealer ladungsselektiver Kontakte.
Förderinitiative sollen Hürden auf dem Weg zu einer deutschen Wasserstoffwirtschaft aus dem Weg räumen.
DLR und Siemens forschen an der nächsten Generation von Turbinen für Gaskraftwerke.
Teil der Optimierungsstrategie experimentell bestätigt.
Entwicklung von Lithium-Schwefel-Batterien in mehrlagigen Pouchzellen.
Aufgeraute und perforierte Oberflächen erleichtern Austausch der Lithium-Ionen zwischen den Elektroden.
Innovative Leistungselektronik soll Gewicht, Kosten und Wirkungsgrad von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen optimieren.
Nutzung der Biomasse wird im Projekt LaubCycle optimiert.
Messungen ermöglichen präzisere Vorhersagen zur Photovoltaik-Erzeugung.
EU-Förderung für die Entwicklung schwimmender Windparks.
Messkampagne liefert realistische Vorhersagen des Ertrags von Offshore-Windparks.
Viele Schichten steigern photovoltaischen Effekt um das Tausendfache.
Hochfeste Stähle werden widerstandsfähiger gegen Rissbildung.
Synchrotronlicht offenbart Verbesserungspotenziale bei Lithium-Schwefel-Batterien.
Forschungsprojekt soll zur Serienreife schwimmender Photovoltaik-Kraftwerke führen.
Verbundprojekt Viperlab soll neue Chancen für die europäische Solarindustrie erschließen.
Thermische Kopplung von Solarzellen und Elektrolyseur von Vorteil.
Zunehmende Dezentralität erschwert die komplexe Planung.
Erste Bauarbeiten für den Forschungspark Windenergie Krummendeich.
Wasserstoff und Kohlendioxid verbinden sich im Boden zu Methan.
Nachhaltige Kraftstoffe verringern die Eiskristallanzahl und Klimawirkung.
Biologisch abbaubarer Superkondensator aus dem 3D-Drucker.
Neue Konzepte für Leistungselektronik im Niedervolt-Bereich.
Pilotprojekt in Mülheim testet kabellose Ladetechnik.
Neuer Forschungskutter wird mit grünem Methanol angetrieben.
Neues Institut für Maritime Energiesysteme entwickelt neue Technologien für alle Schiffstypen.
Lediglich 0,04 Prozent der ins System Erde eingebrachten Energie stehen für die technische Nutzung zur Verfügung.
Lithium-Batterien von E-Autos werden im Lauf der Zeit immer ungefährlicher.
Tandem-Solarzelle erreicht Rekord-Wirkungsgrad von 35,9 Prozent.
Arbeit legt Grundlagen für neue Einblicke in Energiematerialien.
Neuer Ansatz zur Bestimmung des tatsächlichen Potenzials von Photoelektroden-Materialien.