
Solare Strahlungsdaten im Minutentakt
Messungen ermöglichen präzisere Vorhersagen zur Photovoltaik-Erzeugung.
Messungen ermöglichen präzisere Vorhersagen zur Photovoltaik-Erzeugung.
EU-Förderung für die Entwicklung schwimmender Windparks.
Messkampagne liefert realistische Vorhersagen des Ertrags von Offshore-Windparks.
Viele Schichten steigern photovoltaischen Effekt um das Tausendfache.
Hochfeste Stähle werden widerstandsfähiger gegen Rissbildung.
Synchrotronlicht offenbart Verbesserungspotenziale bei Lithium-Schwefel-Batterien.
Forschungsprojekt soll zur Serienreife schwimmender Photovoltaik-Kraftwerke führen.
Verbundprojekt Viperlab soll neue Chancen für die europäische Solarindustrie erschließen.
Thermische Kopplung von Solarzellen und Elektrolyseur von Vorteil.
Zunehmende Dezentralität erschwert die komplexe Planung.
Erste Bauarbeiten für den Forschungspark Windenergie Krummendeich.
Wasserstoff und Kohlendioxid verbinden sich im Boden zu Methan.
Nachhaltige Kraftstoffe verringern die Eiskristallanzahl und Klimawirkung.
Biologisch abbaubarer Superkondensator aus dem 3D-Drucker.
Neue Konzepte für Leistungselektronik im Niedervolt-Bereich.
Pilotprojekt in Mülheim testet kabellose Ladetechnik.
Neuer Forschungskutter wird mit grünem Methanol angetrieben.
Neues Institut für Maritime Energiesysteme entwickelt neue Technologien für alle Schiffstypen.
Lediglich 0,04 Prozent der ins System Erde eingebrachten Energie stehen für die technische Nutzung zur Verfügung.
Lithium-Batterien von E-Autos werden im Lauf der Zeit immer ungefährlicher.
Tandem-Solarzelle erreicht Rekord-Wirkungsgrad von 35,9 Prozent.
Arbeit legt Grundlagen für neue Einblicke in Energiematerialien.
Neuer Ansatz zur Bestimmung des tatsächlichen Potenzials von Photoelektroden-Materialien.
Nanostrukturiertes Material auf der Vorderseite erhöht den Wirkungsgrad.
Forschungsprojekt zur Untersuchung der klimatischen Veränderungen des Winds und deren Einfluss auf die Windenergie-Standortbewertung.
Digitalisierung der gesamten Produktion sorgt für leistungsfähige und umweltschonende Batteriezellen.
Methode für die reproduzierbare Herstellung hocheffizienter Perowskit-Solarzellen vorgestellt.
Neues Technikum soll Organic-Rankine-Cycle optimieren helfen.
30 Jahre ASDEX Upgrade - Betriebsweisen für JET und ITER.
Wettbewerb: Ideen für wasserstoffbetriebene Flugzeuge gesucht.
Stromblockaden offenbaren sich unter dem Rasterkraftmikroskop.
Neues Modell erklärt die gefährliche Bildung von Dendriten.
Piezoelektrischer Effekt einer Holzsubstanz liefert elektrische Spannungen.
Neues Modell könnte Weg zu höheren Wirkungsgraden aufweisen.
Supraleitende Spulen zur kontaktlosen Energieübertragung im Kilowatt-Bereich.