
Ultraschnelle Elektronenmessungen an Modellsystem für organischen Solarzellen
Ergebnisse lassen sich zur Entwicklung hochleistungsfähiger und effizienter Solarzellen nutzen.
Ergebnisse lassen sich zur Entwicklung hochleistungsfähiger und effizienter Solarzellen nutzen.
Verbessertes Verfahren zur Aufbringung günstiger Perowskit-Schichten aus Lösungen auf Trägermaterien.
Neuer Feststoffkatalysator für die Wasserelektrolyse identifiziert.
Alternative Materialien für thermoelektrische Module identifiziert.
Neutronen zeigen Verteilung von Lithium und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Zellen.
Dampfturbinen haben ein großes Potenzial für die nachhaltige Abwärmeverstromung.
Wolframat eignet sich sehr gut für die photoelektrochemische Wasserspaltung.
Fassaden bieten großes Potenzial für die Gewinnung von Solarenergie.
Substanz auf der Basis von Magnesiumhydrid soll Kleinfahrzeuge antreiben.
Forschungscluster für nachhaltigere Lithium-Ionen-Batterien.
Der Einsatz neuartiger Transistoren aus Siliziumkarbid mit sehr hohen Sperrspannungen macht die direkte Anbindung möglich.
Neue Herstellungsverfahren ermöglichen kostengünstige und skalierbare Produktion.
Deckgläser der Module nutzen physikalischen Effekt der Strukturfarben.
Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom.
Energietechnologien im Jahresrückblick 2020.
Neuer wässriger Elektrolyt überwindet bisherige Schwächen der Stromspeicher.
Schnell aufladbarer Stromspeicher erreicht vergleichbare Energiedichte wie Batterien.
Dank neuer Methode lässt sich Vielzahl von Materialien effizient untersuchen.
Wirkungsgrad einer Perowskit-Silizium-Solarzelle springt auf 29,15 Prozent.
Forschungsplattform CatLab soll neue Impulse in der Katalyse liefern.
Verbundprojekt entwickelt Steuerbox für Photovoltaikanlagen.
HZDR-Startup NorcSi entwickelt Silizium-Elektroden für Akkus mit höherer Speicherkapazität.
Verbundprojekt GridBatt startet Forschung an leistungsstarken Batteriespeichern.
Genaue Planung des Energieverbrauchs verhindert eine Überlastung der Batterien.
Migration der Ionen im Kristall führt zu Defekten im Material.
Forschungsprojekt „GridLoads“ zeigt, wie Windräder mechanischen Belastungen standhalten.
Längste Supraleiterverbindung der Welt wird durch München verlegt.
Bereits kleine Messfehler können große wirtschaftliche Nachteile verursachen.
Reduzierung des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden um bis zu siebzig Prozent.
Neue Physikkonkret-Ausgaben der DPG beleuchten wichtige Elemente für die Energiewende.
Neue Kooperation erforscht das Design von effizienten Hart- und Weichmagneten.
Halid-Perowskite zeigen Zwillingsbildung beim Kristallisationsprozess.
Energieversorgungssystem liefert Prozesswärme rund um die Uhr.
Nur wenige Atomlagen dünne Filme aus Metallkarbiden zeigen hohe Effizienz.
Stromspeicher vereint die Vorteile von Batterie und Kondensator.