
Durchsichtige Nanoschichten für mehr Solarstrom
Nanostrukturiertes Material auf der Vorderseite erhöht den Wirkungsgrad.
Nanostrukturiertes Material auf der Vorderseite erhöht den Wirkungsgrad.
Forschungsprojekt zur Untersuchung der klimatischen Veränderungen des Winds und deren Einfluss auf die Windenergie-Standortbewertung.
Digitalisierung der gesamten Produktion sorgt für leistungsfähige und umweltschonende Batteriezellen.
Methode für die reproduzierbare Herstellung hocheffizienter Perowskit-Solarzellen vorgestellt.
Neues Technikum soll Organic-Rankine-Cycle optimieren helfen.
30 Jahre ASDEX Upgrade - Betriebsweisen für JET und ITER.
Wettbewerb: Ideen für wasserstoffbetriebene Flugzeuge gesucht.
Stromblockaden offenbaren sich unter dem Rasterkraftmikroskop.
Neues Modell erklärt die gefährliche Bildung von Dendriten.
Piezoelektrischer Effekt einer Holzsubstanz liefert elektrische Spannungen.
Neues Modell könnte Weg zu höheren Wirkungsgraden aufweisen.
Supraleitende Spulen zur kontaktlosen Energieübertragung im Kilowatt-Bereich.
Ergebnisse lassen sich zur Entwicklung hochleistungsfähiger und effizienter Solarzellen nutzen.
Verbessertes Verfahren zur Aufbringung günstiger Perowskit-Schichten aus Lösungen auf Trägermaterien.
Neuer Feststoffkatalysator für die Wasserelektrolyse identifiziert.
Alternative Materialien für thermoelektrische Module identifiziert.
Neutronen zeigen Verteilung von Lithium und Elektrolyt in Lithium-Ionen-Zellen.
Dampfturbinen haben ein großes Potenzial für die nachhaltige Abwärmeverstromung.
Wolframat eignet sich sehr gut für die photoelektrochemische Wasserspaltung.
Fassaden bieten großes Potenzial für die Gewinnung von Solarenergie.
Substanz auf der Basis von Magnesiumhydrid soll Kleinfahrzeuge antreiben.
Forschungscluster für nachhaltigere Lithium-Ionen-Batterien.
Der Einsatz neuartiger Transistoren aus Siliziumkarbid mit sehr hohen Sperrspannungen macht die direkte Anbindung möglich.
Neue Herstellungsverfahren ermöglichen kostengünstige und skalierbare Produktion.
Deckgläser der Module nutzen physikalischen Effekt der Strukturfarben.
Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom.
Energietechnologien im Jahresrückblick 2020.
Neuer wässriger Elektrolyt überwindet bisherige Schwächen der Stromspeicher.
Schnell aufladbarer Stromspeicher erreicht vergleichbare Energiedichte wie Batterien.
Dank neuer Methode lässt sich Vielzahl von Materialien effizient untersuchen.
Wirkungsgrad einer Perowskit-Silizium-Solarzelle springt auf 29,15 Prozent.
Forschungsplattform CatLab soll neue Impulse in der Katalyse liefern.
Verbundprojekt entwickelt Steuerbox für Photovoltaikanlagen.
HZDR-Startup NorcSi entwickelt Silizium-Elektroden für Akkus mit höherer Speicherkapazität.
Verbundprojekt GridBatt startet Forschung an leistungsstarken Batteriespeichern.