
Projekt „C3PO“ optimiert Kontakte auf Solarzellen
Laser-Methode verspricht Vorteile gegenüber dem Standardverfahren.
Laser-Methode verspricht Vorteile gegenüber dem Standardverfahren.
Neue Anlage kann alle Prozesse einer Bohrung bis fünftausend Meter Tiefe physisch simulieren und untersuchen.
Neuer Rekord für organische Solarzellen mit mindestens einem Quadratzentimeter Fläche.
Neue Polymerelektrolyte für Redox-Flow-Batterien entwickelt.
Weltweit erste transportable Prüfeinrichtungen für zukünftige „Stromautobahnen“ mit sehr hohen Gleichspannungen.
Hinweise auf neue Methode zur Senkung der Plasma-Turbulenz.
Besseres Verständnis der Bewegung von Elektronen, Löchern und Ionen könnte Wirkungsgrad von Solarzellen erhöhen.
Neues Verfahren soll Leistung von Offshore-Windparks besser vorhersagen.
Neuer Ansatz speichert Lichtenergie mit Hilfe photochemischer Reaktion über mindestens 14 Stunden.
Einzigartige Cluster-Anlage kann Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen mit hohem Durchsatz fertigen.
Klimatische Erwärmung der Luftschichten zeigt stärkste relative Änderungen im Vergleich zu Land und Wasser.
Verfahren erlaubt Analye der Auflösung von Übergangsmetallen in Lithium-Ionen-Batterien.
Kalibrier- und Regelungssystem auf Basis digitaler Bildverarbeitung für Heliostaten-Felder entwickelt.
Erstmals Auflösung von Platinkatalysatoren auf atomarer Ebene beobachtet.
Neuer Elektrokatalysator für Wasserstoff-Brennstoffzellen kommt ohne Kohlenstoffträger aus und ist dadurch stabiler.
Farbstoffsolarzellen können noch keinen essentiellen Beitrag zur Energiewende leisten, bieten aber interessante Alternativen zu herkömmlichen Solarzellen.
Autonome Transportsystemflotten spielen wichtige Rolle für stabile Stromversorgung im Krisenfall.
Großer Konsortialworkshop soll Forschung und Industrie zusammenbringen.
Integrierte Solartechnik soll Kosten senken und die Gesamteffizienz erhöhen.
Mathematisches Modell sagt das Anlagenverhalten einige Sekunden vorher.
Pikosekundenlaser optimieren die Herstellung von Zellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid.
Plattform der Helmholtz Energy Computing Initiative bietet Open-Source-Software.
Deutschlands erste Flugwindkraftanlage erfolgreich evaluiert.
Lithium-Lanthan-Titanat kann Energiedichte, Laderate und Lebensdauer von Batterien verbessern.
Kohlendioxid-Emissionen lagen im Vergleich zu Erdgasheizungen um 19 bis 57 Prozent niedriger.
Doppelschichten aus Graphen lagern mehr Natriumatome ein als pures Graphit.
Verfahren halbiert Energiebedarf beim Schreiben von Daten in Servern und vereinfacht komplexe Serverarchitekturen.
Neue Standards für mehr Sicherheit und mehr Flexibilität im Batteriedesign.
Forschungsprojekt Interwind untersucht Geräuschbelästigung durch Windkraftanlagen auf der Schwäbischen Alb.
Bundesforschungsministerium fördert vier neue Batterie-Kompetenzcluster.
Detailanalyse weist einen Weg zu leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterien.
Neue DLR-Institute widmen sich der Mobilität der Zukunft.
Mikroskopische Kristallstrukturen lenken den Ladungstransport in der Solarzelle.
Neues Verfahren kann Lithium aus den Tiefengewässern des Oberrheingrabens gewinnen.
Wind, Sonne und Wasser tragen zu 55,8 Prozent zur Nettostromerzeugung bei.