
Mehr Solarstrom durch Lockdown
Sauberere Luft steigert die Stromausbeute signifikant.
Sauberere Luft steigert die Stromausbeute signifikant.
Neue DLR-Institute forschen an maritimen Energiesystemen und der Mobilität der Zukunft.
Rezirkulierung von Wasserstoff erhöht den Wirkungsgrad und verlängert die Lebensdauer.
Messtechnisch fundierte Prognose-Methode ermittelt Einfluss von Windrädern auf die Flugsicherung.
Mysteriöse Wolke aus radioaktivem Ruthenium-106 zog 2017 über Europa.
Das Ziel: Überlastungen von Verteilernetzen beim Laden von E-Autos vermeiden.
Kombination mikroskopischer Verfahren verbessert die Aussichten für preiswertes Lithium-Nickel-Oxid.
Mit dem Webtool „Carculator“ lässt sich die Ökobilanz unterschiedlicher Fahrzeuge ermitteln.
Cyanobakterien produzieren photosynthetischen Wasserstoff.
Programmierbares biohybrides System liefert mikrobiell erzeugten Strom.
Neue Modellrechnungen für ein klimafreundliches Energiesystem.
Neues Verbundprojekt optimiert Rückgewinnung von Platin, Iridium und Ruthenium aus Brennstoffzellen.
Messunsicherheit konnte im Freiburger Kalibrierlabor für Solarmodule gesenkt werden.
Atommagnetometrie offenbart Ladungszustand und Defekte.
Spezielle Kompositmembran steigert die Protonenleitfähigkeit.
Projekt zur Industrialisierung der Elektrolyse gestartet.
Startschuss für das Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie in Aachen.
Battery LabFactory der TU Braunschweig öffnet neue Batterie-Diagnosestraße.
Neues System versorgt Gebäude mit nachhaltigem Strom, Wärme, Kälte und Frischluft.
Neue Ideen für die globale Steuerung des Kohlenstoffzyklus.
Analysetool OmniE erleichtert Umstellung von Bussen auf alternativen Antriebstechnologien.
Schweizer Konsortium prüft gesamte Wertschöpfungskette des post-fossilen Energieträgers.
Projekt zum Recycling von Brennstoffzellen soll Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe deutlich steigern.
Untersuchung von Ionenschwingungen kann zu besseren Batterien führen.
Die meisten stationären Batterien dienen als Stromspeicher für Photovoltaik-Anlagen.
Forschungsinitiative Battery 2030+ stellt langfristige Roadmap vor.
Neue Möglichkeit zur Energieerzeugung – und wichtiger Baustein zum Verständnis der Reibungselektrizität.
Solarthermische Jalousien für nachhaltige Raumwärme entwickelt.
Ursache für geringe Leerlaufspannungen in organischen Solarzellen gefunden.
Fusionsanlage erhält eine wassergekühlte Gefäßverkleidung.
Detaillierte Analyse der neuen Klasse für mobile Stromspeicher.
Vehicle-to-Grid-Pilotprojekt weist Weg zur Sektorkopplung.
MXene können große Mengen Energie schnell elektrochemisch speichern und abgeben.
Analyse sagt noch deutliche Zubaumöglichkeiten für die deutsche Bucht voraus.
Sie lohnen sich schon bei geringen Energieeinsparungen in Gebäuden mit einem niedrigen bis mittleren Effizienzstandard.