
Gebündelte Batterieforschung
EU-Projekt entwickelt Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation.
EU-Projekt entwickelt Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation.
Drei Pilotanlagen zeigen effiziente Speicherung von Energie.
Neutronen- und Röntgen-Tomographie zeigen dynamische Prozesse in den Stromspeichern.
Ammoniak-Cracker wird direkt mit einer Brennstoffzelle gekoppelt.
Neue Analyse offenbart Potenzial für Solarkraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen.
Wirkungsgrad von CIGSe-Solarzellen auf 22,6 Prozent gesteigert.
Normierte Verfahren bestimmen Stabilität und Qualität der Solarzellen.
Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen erreicht fast dreißig Prozent.
Energie drehender Windkraftanlagen soll dank intelligenter Umrichter zur Netzstabilisierung beitragen.
Umfangsreiche Feldstudie zu Wasser, Luft und Land soll wichtige Erkenntnisse liefern.
Neuartiges Nanomaterial leitet Wärme entlang der Schichten und isoliert senkrecht dazu.
Modellversuch für ein umweltfreundliches und energiesparendes Kühlverfahren.
Angepasste dynamische Windrichtungs-Nachführung für Offshore-Windparks.
Atomistischer Simulationen liefern Kombinationen chemischer Elemente für vielversprechende NZP-Keramiken.
Kopplung von Energiesektoren zur Flexibilisierung der Energieinfrastruktur.
Energietechnologien im Jahresrückblick 2019
Energiemanagement-System ermöglicht intelligente Kopplung von Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher-Systemen, Wärmepumpen und Elektroautos.
Konsortium entwickelt Produktionsprozess für Hauptkomponente verschiedener Batterietypen.
Technologien für die Rolle-zu-Rolle-Produktion von OPV-Zellen.
Parabelflug-Experiment liefert wichtige Ansätze, um die Wasserelektrolyse zu optimieren.
Forschungsprojekt zur Umstellung der Stromversorgung in der Industrie gestartet.
Neue Erkenntnisse über Degradationsmechanismen sollen Ladekapazitäten erhöhen helfen.
Röntgenlicht könnte Tunnelprozesse für eine kontrollierte Fusion ermöglichen.
Millionenförderung für die Entwicklung innovativer Werkstoffe für Magnete und Batterien.
Leitprojekt „MaNiTU“ soll zu neuen Absorbermaterialien für nachhaltige Tandemsolarzellen führen.
Neue Software zeigt Optionen für eine nachhaltige Energieversorgung.
Megawatt-Teststand soll dezentrale Stromerzeugung sicherer machen.
Neuer Syntheseweg zu löslichen Silizium-Clustern könnte deutlich höhere Wirkungsgrade mit sich bringen.
Lastspitzenreduktion um zwanzig Prozent durch optimierte Steuerung.
Ferroelektrische Domänen ermöglichen höhere Wirkungsgrade in Solarzellen.
Weiterentwicklung von Brennstoffzellen für maritime Anwendungen im Fokus.
Verfahren lokalisiert interessante potenzielle Bohrstellen unter Wasser.
Ein Quantensprung in der mobilen Energieversorgung kündigt sich an.
Polymerkathoden für leistungsstarke und langlebige Natrium-Ionen-Batterien.
Verknüpfung von Fahrzeugen, Ladeinfrastruktur und Stromnetzen für eine effektivere Nutzung regenerativ erzeugter Energie.