
Magnete: Schlüsselmaterialien für die Energiewende
Neue Kooperation erforscht das Design von effizienten Hart- und Weichmagneten.
Neue Kooperation erforscht das Design von effizienten Hart- und Weichmagneten.
Erstmals antiferromagnetische Skyrmionen erzeugt.
Neues Verfahren zur Berechnung charakteristischer Zeitskalen von Materialeigenschaften.
Terahertz-Strahlung erlaubt Rückschlüsse auf Domänen-Änderungen im Pikosekunden-Bereich.
Piezoelektrisch angeregte Spinwellen erreichen hohe Auslenkung bei großer Reichweite.
Erstmals magnetische Vorgänge im Nanometerbereich dreidimensional aufgenommen.
Neuartige Methode zur passgenauen Herstellung von Magneten.
Manipulation von Materialeigenschaften mittels Helium-Ionen-Mikroskop.
Elektron-Phonon-Wechselwirkungen an BESSY II analysiert.
Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten untersucht.
Magnetisches Verhalten exotischer Materialien modifiziert.
Experimenteller Nachweis fundamentaler Prozesse in Quanten-Spinflüssigkeiten gelungen.
Standortübergreifendes Kompetenzzentrum der Universitäten Bielefeld und Mainz.