
Mit dem Roadrunner zum Sieg
Dank doppelseitiger Präzisionsbeschichtung hat das Fraunhofer-IST die diesjährige Manufacturing Challenge im Rahmen der Optical Interference Coatings Conference in den USA für sich entschieden.
Dank doppelseitiger Präzisionsbeschichtung hat das Fraunhofer-IST die diesjährige Manufacturing Challenge im Rahmen der Optical Interference Coatings Conference in den USA für sich entschieden.
Eine neue Vereinbarung gibt ST Zugang zum Knowhow von Metalenz um die Technologie- und Fertigungsplattform von ST für die 300-mm-Halbleiter- und Optikproduktion, -test und -qualifizierung zu erweitern.
We introduce the concept of phase locking and demonstrate how to construct an optical PLL with FPGA-based instrumentation, using a fully digital lock-in amplifier, waveform generator, and phasemeter.
Materialspezifisch konfigurierbarer Sensor ermöglicht 100-Prozent-Qualitätskontrolle.
Neues Verfahren zur Bestimmung der Frequenzverschiebung durch thermische Strahlung unterstützt mögliche Neudefinition der Sekunde.
Auflösung der CT-Bilder bei gleicher Strahlendosis deutlich verbessert.
Neues Methode ermöglicht erstmals hochpräzise Vermessung von sich bewegenden Bauteilen.
Erstmals Metaoberfläche mit einem Durchmesser von fast dreißig Zentimetern hergestellt.
Laserzerstörschwelle der Kristalle reicht an die der Spitzenprodukte auf dem Weltmarkt heran.
Für die Wartung von Flugzeug-Triebwerken entwickelter Scanner bietet Anwendungs-Potenziale in vielen Bereichen.
Meta-Optik zeigt physikalische Vorgänge im Attosekundenbereich
Leichte, flexible Spiegel könnten beim Raketenstart aufgerollt und im Weltraum präzise wieder in Form gebracht werden.
Lichtpulse können sich in Glasfasern wie ein exotisches Gas verhalten.
Sehschwäche liefert Erklärung für die schlechte Qualität seiner Teleskope.
Entwicklung neuer Lasersysteme und Optiken erfordert Überprüfung und Anpassung etablierter Methoden.
Bedingungen innerhalb des Hohlraums beeinflussen die Schwingungen der Atome.
Wie optische Mikroskope detaillierte Untersuchungen von Nanopartikeln erlauben.
Regionales Forschungsbündnis QUANTIFISENS in Thüringen gestartet.
Xiaowei Zhuang für ihre superauflösenden bildgebenden Methoden und die damit erzielten Ergebnisse ausgezeichnet.
Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik zeichnet junge Optik- und Photonik-Forscher aus.
Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All.
Neues Regime der Wechselwirkung von Licht und Magnetismus gefunden.
Ausrichtung ohne Störung oder Beeinflussung der optischen Eigenschaften.
Forscher sehen zahlreiche Anwendungen in Atmosphärenforschung und biomedizinischer Diagnostik.
Künstliche Materialien lassen sich auf Wunsch lichtdurchlässig oder gänzlich unsichtbar machen.
Raman-Spektrometer mit diodengepumpten Festkörperlaser in der Größe einer 50-Cent-Münze.
Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei optischer Magnetisierungsumschaltung gelungen.
Neue Spatial ALD-Anlage am Laser-Zentrum Hannover erzielt höhere Auftragsraten als bisher möglich.
Fortschritte in der Mikro-Computertomographie.
Optische Scherkräfte führen in Kristallen mit geringer Symmetrie zu neuartigem Phänomen.
Kombination führt zur Verbesserung der Prozessstabilität.
Neue Methode zur Steuerung der Polarisation von Licht.
Optische Streuscheibe auf Basis von Silizium-Nanopartikeln kann Richtung, Farbe und Polarisation von Licht gezielt steuern.
Verschränkte Photonen bieten neue Möglichkeiten für Bildgebungsverfahren, Mikroskopie und Spektroskopie.
Extrem hohe Frequenzstabilität auch über lange Strecken fast verlustfrei übertragbar.