
Innovative Laser-Lösungen
LaserForum 2015 findet am 3. Dezember in Göttingen statt.
LaserForum 2015 findet am 3. Dezember in Göttingen statt.
Neuer magnetischer Effekt erlaubt einfaches Auslesen von Skyrmionen.
Beschichtung mit Nanopartikeln erhöht Wirkungsgrad und spart Indium bei CIGSe-Solarzellen.
MEMS-basierter Nanoindentor bestimmt elastisch-plastische Eigenschaften.
Elektronen bilden stehende Welle in Resonator aus Quantenpunkt und Elektrode aus.
Erstmal radioaktiver Zerfall in zwei Gammas nachgewiesen, obwohl Prozess erster Ordnung nicht unterdrückt ist.
Wie Exzitonen in einem Molekülnetz dank genetischer Veränderungen besser vorankommen.
Heizsystem von ITER erhält leistungsstarke Energieversorgung.
Das Flimmern der Sterne lässt sich im Labor nachstellen und mit Hochgeschwindigkeits-Videos untersuchen.
Erste Ergebnisse der Mission New Horizons: Pluto zeigt sich vielfältiger und veränderlicher als erwartet.
Absorption von Terahertz-Strahlung beeinflusst Vibrationsmoden und Struktur der Makromoleküle – Erster Nachweis einer Fröhlich-Kondensation.
Skyrmion-Knoten erweisen sich auf ferromagnetischer Oberfläche als sehr stabil.
Plasma-Konferenzen auf Hawaii präsentieren vielfältige Lösungsansätze.
Optimierte Quantenpunkt-Mikrolinse bringt einzelne Photonen per Knopfdruck auf den Weg.
Erforschung von chaotischem Verhalten beim Quanten-Billard mit Hybridteilchen aus Licht und Materie.
Ausgedehnte Halos kommen nach neuen Radiobeobachtungen häufiger vor als bislang angenommen.
Martha Lux-Steiner erhält den Deutschen Solarpreis 2015.
Ionischer Speichertyp erlaubt stark miniaturisierte Speicherbausteine.
Bestimmung der Übergangsdipolmomente ermöglicht bessere Effizienz bei OLEDs.
Akku-ähnlicher Magnet erlaubt dauerhafte und reversible Magnetisierung.
Das Forschungszentrum FAIR wird mit allen vier Physikprogrammen inklusive des Antiprotonenstrahls gebaut.
Richtung der Rotation molekularer Motoren lässt sich auch für achirale Molekülgruppen festlegen.
Neue Analysemethode beschleunigt MRT deutlich – Einsatz auch bei Kleinkindern und Herzrhythmus-Patienten.
Zerfallsmuster des Mesons f0(1710) deuten auf Glueball hin, zeigen Methoden aus der String-Theorie.
Europäisches Konsortium trifft Einigung zum Bau der MICADO-Kamera für das European Extremely Large Telescope.
Thermoelektrisches Verhalten von einzelnen magnetischen Domänenwänden gemessen.
Gleich zwei Auszeichnung in der Kategorie Physik beim Klaus-Tschira-Preis für verständliche Wissenschaft.
Prototyp für neuartiges 3D-Display kommt ohne 3D-Brillen aus.
Neuer Leiter der Sektion Physikalische Ozeanographie und Messtechnik des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung.
European Cluster of Advanced Laser Light Sources soll Laser- und Röntgenforschung bündeln.
Mit der App Spectrum View Plus kann man die spektrale Zusammensetzung von Schall untersuchen
Erstmals anomale Beugung von Mikrowellen in kaltem, magnetisierten Plasma nachgewiesen.
Laser-induzierte Emission aus Biexzitonen ermöglicht Kontrolle der Photon-Eigenschaften.
Ring aus Kolloidteilchen zeigt verschiedene Transfersituationen.
Das Aachen Center for Additive Manufacturing will Unternehmen dabei helfen, generative Fertigungsverfahren in die Produktion zu überführen.