
Stern wirbelt Staub auf
Staubscheibe um nah gelegenen Stern AU Microscopii zeigt starke Veränderung in den letzten Jahren.
Staubscheibe um nah gelegenen Stern AU Microscopii zeigt starke Veränderung in den letzten Jahren.
Ungewöhnliche Strukturen in der Staubscheibe eines Sterns entdeckt.
Zeit- und ortsabhängig Kräfte zwischen Atomen durch optische Feshbach-Resonanzen.
Zeit- und ortsabhängig Kräfte zwischen Atomen durch optische Feshbach-Resonanzen.
Nanoerdbeben auf einem Chip ebenen den Weg zu optischen Quantencomputern.
Vorstand, Mitglieder und Presse verfolgten Nobelpreisbekanntgabe aus dem Magnus-Haus.
Trumpf eröffnet Niederlassung in Berlin für Entwicklungskooperation mit Ferdinand-Braun-Institut.
Neue Form der Photoelektronenspektroskopie kann das Unsichtbare sichtbar machen.
Simulation von starker Bestrahlung einer Kohlenstoffschicht mit Laserpulsen.
Schonendes Highspeed-Verfahren setzt neue Maßstäbe für 3D-Aufnahmen aus der Nanowelt.
Miniatur-Prototyp verwendet Terahertz- anstelle von Hochfrequenz-Strahlung.
Schonendes Highspeed-Verfahren setzt neue Maßstäbe für 3D-Aufnahmen aus der Nanowelt.
Schonendes Highspeed-Verfahren setzt neue Maßstäbe für 3D-Aufnahmen aus der Nanowelt.
Elektrische Widerstandsänderung durch magnetische Wirbelstrukturen entdeckt.
Neuartige Bestimmung des Dipolmoments könnte Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum klären helfen.
Fraunhofer-Institute zeigen auf der Battery+Storage kosten- und energieeffizienten Einsatz von Lasertechnik für den Herstellungsprozess von Batterien.
Rosetta liefert Erklärung für die seltsame Form des Kometenkerns.
Direkte Messung von Vakuum-Fluktuationen gelungen.
Dünnschichttransistoren mit zehnfacher Elektronenbeweglichkeit beschleunigen TFT-Displays.
Infrarot-Spektroskopie zeigt neue Details zum Ladungstransport in wässrigen Lösungen.
Unternehmen aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik, Biotechnologie u.a. präsentieren ihr Stellenangebot für Physiker, Chemiker, Pharmazeuten, Ingenieure, Informatiker.
Neues Verfahren zu Sequenzierung komplexer Zuckermoleküle.
Supraleitendes Transmon ermöglicht Beeinflussung quantenfeldtheoretischer Vakuumfluktuationen.
Die Versteller der Lineartisch-Serie L-511 erreichen eine unidirektionale Wiederholgenauigkeit von bis zu 0,1 µm und kleinste Schrittweiten von bis zu 0,02 µm
Mit Laser und Plasma auf dem Weg zu effizientem Faserverbund-Leichtbau.
Extrem flacher Feldeffekttransistor zeigt hervorragende Eigenschaften.
Überraschende Vorgänge in memristiven Speicherzellen beobachtet.
Neue molekulare Motoren nutzen Sonnenlicht als Treibstoff für äußerst schnelle Drehungen.
Herstellung leitfähiger Strukturen auf temperaturempfindlichen Materialien.
Neues Verfahren zur Erforschung der Entstehung protonenreicher Kerne.
3D-Inline-Inspektionssystem findet störende Grate im laufenden Produktionsprozess.
Modul aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen wandelt sichtbares Licht in elektrischen Strom um.
Neues Photoniklabor untersucht Einfluss von Licht auf Lebensmittel und Verpackungsmaterialien.
Experimente liefern neue Erkenntnisse zur Spin-Kaloritronik.
Das erfolgreich gestartete indische Weltraumobservatorium Astrosat soll in einem besonders breiten Wellenlängenbereich beobachten.