
Preise für Greifswalder Sternenphysik
Robert Wolf erhält zwei Preise für seine Dissertation zur Präzisionsmassenbestimmung kurzlebiger Atomkerne.
Robert Wolf erhält zwei Preise für seine Dissertation zur Präzisionsmassenbestimmung kurzlebiger Atomkerne.
Mit Licht lassen sich Partikel kontrollieren und manipulieren. Holographische Entwicklungen machen optische Pinzetten zu erstaunlichen Werkzeugen in der Forschung.
Schwarze Löcher beeinflussen ihre Umgebung durch abströmende Materie stärker als durch Strahlung.
Quelle für klimawirksame organische Aerosolpartikel mit Massenspektrometrie aufgedeckt.
Einkristalldiffraktometer spürt mit polarisierten Neutronen ungepaarte Elektronen auf.
Neuartiges Quasiteilchen entsteht, wenn Halbleiter mit Laserlicht bestrahlt werden.
Neuartiges Quasiteilchen entsteht, wenn Halbleiter mit Laserlicht bestrahlt werden.
Zellstrukturen in Mikrofluidik-Messkammern im Nanometerbereich abgebildet.
Nach neuem theoretischem Modell erstreckt sich Urexplosion über unendlich lange Zeit in der Vergangenheit.
Neues Verfahren erlaubt die Frequenzvervielfachung durch einen externen Pumpstrahl.
Josef-Ressel-Zentrum für Materialbearbeitung mit ultrakurz gepulsten Laserquellen verbindet Hochschule mit Industrie.
Lichtquelle auf Basis Höherer Harmonischer hilft Cluster im extremen UV zu untersuchen.
Hautkrebs mittels biophotonischem Verfahren frühzeitig, schmerzfrei und sicher erkennen.
Energiefreisetzung aus mit Röntgenpulsen angeregten Atomkernen untersucht.
Festkörperlaser mit hoher Strahlqualität sind Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten am Fraunhofer-IWS.
Dickenanalyse von magmatischen Fördergängen verbessert Vorhersage von Vulkanausbrüchen.
Werkstoffwissenschaftler entschlüsseln mit Computersimulationen die Ursachen des Haftens.
Photonik Kongress 2014: Überdurchschnittliches Wachstum der Schlüsseltechnologie erwartet.
Bewegung von Sternen zeigt an wie Zwerggalaxie Andromeda-II entstand.
Röntgenstrahlung verrät Dynamik und Struktur heißer Gase im All.
Silizium-Farbzentren liefern neues System für die Quanten-Informationsverarbeitung.
Nach über einjährigen Umbauarbeiten läuft der große Ringbeschleuniger der GSI in Darmstadt wieder an.
Neues Modell erklärt, wie winzige Risse unter Belastung kaskadenartig zu katastrophalem Versagen führen.
Rotwein mundet vielen, hinterlässt aber manchmal ein unangenehm pelziges Gefühl. Ein Fall für die Proteinphysik.
Neues Verfahren für Beobachtung der Zellstruktur.
Beobachtung des Supernova-Überrests Cassiopeia A liefert Blick in das Zentrum einer Sternexplosion.
Zusammenarbeit zwischen ESRF und Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf per Vertrag verlängert.
34 Teleskope suchen nach Sternsystem, das unserem ähnelt und den Planeten darin.
Erstmals Schalteffekte einzelner Photonen demonstriert
Neues Experiment erlaubt 13-fach genauere Bestimmung der Elektronenmasse als bislang bekannt.
Quantenpunkte erzeugen mit resonantem Anregungsprozess genau zwei verschränkte Photonen.
Junger Pulsar erzeugt 37 Lichtjahre langen Röntgenjet senkrecht zu seiner Bewegungsrichtung.
Galileis „Sidereus Nuncius“: Zerstörungsfreie Prüfmethoden können gefälschte Kunstwerke mitunter kaum erkennen.
Eisen-Aluminium-Legierung lässt sich mit Ionenstrahlen magnetisch strukturieren.
29 Mikrometer lang, 40 Gigabit Daten pro Sekunde: der kompakteste Phasenmodulator der Welt.