
Wie Licht sich in Materie wandelt
Optische Nachweistechnik, um quantenoptische Kopplung bei Raumtemperatur zu messen.
Optische Nachweistechnik, um quantenoptische Kopplung bei Raumtemperatur zu messen.
Zum ersten Mal produzieren Wissenschaftler künstliches Graphen aus traditionellen Halbleitermaterialien.
Erste Messergebnisse zur Polarisation des Kernspins versprechen hochpräzise Experimente.
Weiterentwicklung aus Jena für präzise Navigation in der Deutschen Orbitalen Servicing Mission.
Das Statistische Bundesamt hat Zahlen zur Regelstudienzeit veröffentlicht. Die Physik schneidet dabei gut ab, insbesondere bei den neuen Abschlüssen.
Exotische Effekte für die Grundlagenforschung – weltweit erste Veselago-Linse für Materiewellen nachgewiesen.
Physiker simulieren die effektive Masse von Elementarteilchen.
Licht-induzierte Alterung von Dünnschicht-Solarzellen aus amorphem Silizium genauer aufgeklärt.
Tieferes Verständnis der Wechselwirkung von Elektronen und Photonen und Fortschritt bei Molekular-Computern erhofft.
Tieferes Verständnis der Wechselwirkung von Elektronen und Photonen und Fortschritt bei Molekular-Computern erhofft.
Manchmal erscheinen hinter Türspalten mehrere helle Streifen. Die Ursache hierfür ist einfach und doch überraschend.
Messungen des Satelliten IBEX und von Teilchendetektoren auf der Erde liefern übereinstimmende Ergebnisse.
Unterschiede zwischen Elektronen weisen Weg zur Erhöhung der Sprungtemperatur bei Hochtemperatursupraleitern.
Gravitative Wechselwirkung mit Gasströmen in Galaxien könnte die Verteilung Dunkler Materie erklären.
Laserbefeuerte Trägheitsfusion erzielt erstmals Energiegewinn im Brennstoff.
Überraschende Änderung der Chemie an der Zentrifugalbarriere eines Protosterns entdeckt.
Mathematischer Physiker löste unter anderem mikroskopische Quantensysteme mit innovativem Ansatz.
Physiker sind der ungewöhnlichen Wärmeverteilung in eindimensionalen Körpern auf die Spur gekommen.
Die T5 JobMesse bietet Absolventen, Doktoranden und Berufserfahrenen mit naturwissenschaftlicher und technischer Qualifikation die Chance, sich über das Stellenangebot und die Perspektiven in der Healthcare-Branche zu informieren.
Der Theoretiker Henry Primakoff bearbeitete nahezu alle Fragen der schwachen Wechselwirkung. Vor hundert Jahren wurde er in Russland geboren.
Galilei erklärte Ebbe und Flut leider falsch. Trotzdem ehrt ihn die Max-Planck-Gesellschaft zu seinem 450. Geburtstag.
Auflösung bis 100 Nanometer – Lasermikroskop in Bielefeld macht Viren sichtbar.
Kopplung führt zu magnetischer Ordnung von Kern- und Elektronenspins.
Ballistische Leiterbahnen helfen, Energie einzusparen.
Bewegung aufgezeichnet und manipuliert – Schritt zur Entwicklung ultraschneller atomarer Schalter.
Bewegung aufgezeichnet und manipuliert – Schritt zur Entwicklung ultraschneller atomarer Schalter.
Forscher können aus einer einzigen Glasfaser mehr als fünf Kilowatt Laserleistung erzeugen.
Forscher können aus einer einzigen Glasfaser mehr als fünf Kilowatt Laserleistung erzeugen.
„Green Photonics Award“ für Entwicklung von Laserdioden in der optischen Datenübertragung geht nach Berlin.
Lasertrackingsystem erlaubt Bestimmung aus hunderten Metern Entfernung – auch offshore vom Schiff aus.
Hindernisse in einem Wärmefluss lassen sich mit recht einfachen Mitteln verbergen.
Mit der kostenfreien Android-App „Particle Physics Simulator“ lassen sich unterschiedliche Phänomene von Gasen im Teilchenmodell simulieren.
Forscher zeigen, wie Sterne auch nach Entstehung von Nebeln umliegendes Material anziehen.
KIT-Ausgründung Nanoscribe gewinnt einen der „Prism Awards 2014“.
Gold-Nanodrähte ermöglichen den Bau flexibler, empfindlicher und vielseitig einsetzbarer Drucksensoren.