
Verdeckter Blick auf Reionisierung
Epoche der Reionisierung verlief anders als gedacht – Konsequenzen für Radioteleskop-Messungen.
Epoche der Reionisierung verlief anders als gedacht – Konsequenzen für Radioteleskop-Messungen.
Tief-inelastische Streuung mit Elektronen beleuchtet Chiralität der schwachen Kopplung von Quark-Spins.
Bei der Begrünung von Holzdächern können neuere Erkenntnisse der Bauphysik für Haltbarkeit sorgen.
Erster Blick in Asteroiden zeigt, dass der Kleinplanet Itokawa in seiner Frühzeit eine Kollision durchmachen musste.
Jülicher Physiker simulieren, wie Zellen Nanoteilchen unterschiedlicher Gestalt aufnehmen.
Von der Natur inspiriert stellen Forscher mit 3D-Lithographie hochstabile, leichte Strukuren her.
Neue Raumtemperatur-Testkamera soll Entwicklung von Detektoren unterstützen.
Wie erstaunlich einfach aus inhomogen geladenen Partikeln Strukturen entstehen.
Vom 7. bis zum 9. Mai 2014 kommt auf dem AKL‘14 in Aachen zum zehnten Mal die Laser-Community zusammen.
Im Rahmen des bedeutendsten nordamerikanischen Events für Optik und Photonik öffnet die Ausstellung ihre Tore vom 4. bis 6. Februar.
DLR-Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X ermitteln Rekordgeschwindigkeit für Gletscher.
Im Rahmen des bedeutendsten nordamerikanischen Events für Optik und Photonik öffnet die Ausstellung ihre Tore vom 4. bis 6. Februar.
Im Rahmen des bedeutendsten nordamerikanischen Events für Optik und Photonik öffnet die Ausstellung ihre Tore vom 4. bis 6. Februar.
Neues Lasersystem zur schnellen Bearbeitung von Schneidwerkzeuge aus polykristallinem Diamant.
Halbleiterlaser sollen im Schnelltest Schimmelpilzgifte kostengünstig und direkt vor Ort aufspüren.
Global führender Technologieanbieter von Oberflächenlösungen geschaffen.
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2014 zum Internationalen Jahr der Kristallographie erklärt.
Photonenzähler erlauben präzise satellitengestützte Höhenbestimmung zur Messung der Eisdicke in Polregionen.
Die Leibniz-Gemeinschaft verstärkt die Zusammenarbeit mit dem französischem Forschungszentrum Centre National de la Recherche Scientifique.
Ein Hochgeschwindigkeits-Video zeigt das scheinbar Unmögliche: ein Ring verfängt sich in einer Kette.
Auf dem Weg zu besseren Katalysatoren – Forscher beobachten atomare Oberflächenstruktur unter Reaktionsbedingungen
Die Entwicklung der schwersten Galaxien fand besonders in der Frühzeit des Universums statt.
Die Photonen-Rückstoß-Spektroskopie ermöglicht Frequenzmessungen an beliebigen Teilchen.
Defektzentren in Diamanten lassen sich für logische Operationen und Fehlerkorrektur nutzen.
Magnetischer Monopol mit dem Quantenzustand einer Atomwolke nachgebildet.
Astronomen erstellen Oberflächenkarte und untersuchen die Atmosphäre von Luhman-16A und -16B mit Doppler-Imaging.
In Perowskit-Solarzellen sind Ladungstrennung und ihre Rekombination entscheidend für den Wirkungsgrad.
Ladungstrennung und Rekombination in Perowskit-Solarzellen genauer untersucht.
Einzelne Zink-Atome lassen sich innerhalb eines ZnO-Kristalls vertikal verschieben und als Transistor nutzen.
Nachwuchspreis Green Photonics geht in die nächste Runde, Bewerbungen sind bis zum 21. Februar 2014 möglich.
Neuromorphe Chips verarbeiten Daten parallel und klassifizieren sie nach Merkmalen.
Einzigartige Einblicke in die Welt der Atome.
Monorhaphis chuni erzeugt eine Glasnadel mit „perfekter Mikrostrukturphysik“.
Hochleistungs-Ultrakurzpulslaser: ERC fördert Laserphysiker Jens Limpert mit 1,9 Millionen Euro.
European Research Council (ERC) fördert Laserphysiker Jens Limpert mit 1,9 Millionen Euro.