
Visionen werden Fortschritte
European Research Council (ERC) fördert Laserphysiker Jens Limpert mit 1,9 Millionen Euro.
European Research Council (ERC) fördert Laserphysiker Jens Limpert mit 1,9 Millionen Euro.
European Research Council (ERC) fördert Laserphysiker und Juniorprofessor Jens Limpert mit fast 2 Mio. Euro.
Ferromagnetismus in BaTiO3/FeRh lässt sich mit einem E-Feld fast bei Raumtemperatur schalten.
Nanoröhrchen haben als effiziente Wandler von Licht zu Elektrizität ein größeres Potenzial als vermutet.
Neues Projekt beschäftigt sich mit Simulationsverfahren für die Entwicklung neuartiger Transistorstrukturen.
Jürgen Popp erneut zum Sprecher des Direktoriums des „Abbe Center of Photonics“ der Universität Jena gewählt.
Von den verschiedenartigen Fördermöglichkeiten des Europäischen Forschungsrates, wie den „Synergy Grants“, profitiert auch die physikalische Forschung.
Nanoröhrchen für Schaltkreise lassen sich durch Kombination von DNA-Origami und Selbstorganisation kontrolliert anordnen.
Der Hochfeldmagnet für Neutronenstreuung ist am Helmholtz Zentrum Berlin angekommen.
Im Innern von Neutronensternen existiert Materie mit der höchst möglichen Dichte. Mit Theorie und Beobachtungen versuchen Forscher ihre exotische Natur zu ergründen.
Maximilian Haider, Harald Rose und Knut Urban erhalten den Frontiers of Knowledge Award.
Erster Prototyp einer Ein-Ionen-Wärmekraftmaschine an der Uni Mainz verspricht hohen Wirkungsgrad.
Fraunhofer-IPMS stellt Kamerasystem mit integrierter MEMS-Scantechnologie als Prototyp auf Photonics West vor.
Weltraumteleskop Herschel sah lokalisierte Quellen von Wasserdampf auf Ceres.
Polykristalline Kesterit-Dünnschichten lassen sich leicht aus einem Teppich geordneter Nanostäbchen herstellen.
Intensitäten photonischer Bose-Einstein-Kondensate ändern sich schnell und drastisch.
Spektralaufnahmen des mysteriösen Phänomens sprechen für eine sehr „irdische“ Theorie.
Das Weltraumteleskop Gaia bereitet sich auf die Vermessung von einer Milliarde Sternen vor.
Die bedeutendste nordamerikanische Fachmesse für Optik und Photonik startet am 1. Februar in San Francisco.
Asacusa-Experiment am CERN produziert erstmals einen Strahl aus Antiwasserstoff für spektroskopische Untersuchungen.
Verschmelzungen mit anderen Sternsystemen spielen wichtige Rolle bei der Entwicklung unser Heimatgalaxie.
Martin Schell und Thomas Wiegand sind die neuen Institutsleiter am Berliner Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut.
Nach Entfernen eines einzigen Atoms taugt Siliziumkarbid bei Raumtemperatur als Maser.
Erlösendes Signal: ESA-Sonde beendet Winterschlaf nach fast tausend Tagen und meldet sich per Funk zurück.
Bewegungen in Halbleitern erzeugen Strahlung mit Rekordbandbreite.
Nationaluniversität Singapur und BASF beginnen gemeinsame Graphen-Forschung zur Entwicklung neuer OLEDs.
Großflächige Mikrostrukturierungen werden industriell nutzbar gemacht.
Dank Quasaren ist es Astronomen erstmals gelungen, einen Teil des kosmischen Netzwerks aufzunehmen.
Nach zweieinhalbjähriger Hibernation soll die europäische Raumsonde am 20. Januar ihre Arbeit wieder aufnehmen.
Auszeichnung für Jülicher Forscher und seine Entwicklungen im Bereich der Transmissionselektronenmikroskope.
Vorbereitungen für FAIR-Rohbau schreiten schneller voran als geplant.
Der Weg zum elektronischen Gehirn war bislang mangels künstlicher Nervenzellen versperrt. Memristoren könnten das ändern.
Projekt zur Entwicklung druckbarer Elektrodenmaterialien für OLEDs und Solarzellen erfolgreich beendet.
Entwicklung einer hierarchischen Superlegierung-Mikrostruktur bei Wärmebehandlung auf atomarer Ebene beobachtet.
Die Projektgruppe „Faseroptische Sensorsysteme“ an der TU Clausthal wird ab April an zu einer Dauereinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.