
In Begleitung eines Massemonsters
Erstmalig nachgewiesen: Von Be-Stern abströmendes Gas füttert ein schwarzes Loch.
Erstmalig nachgewiesen: Von Be-Stern abströmendes Gas füttert ein schwarzes Loch.
Plastikkügelchen ordnen sich im Laserlicht zu einer reflektierenden Membran.
Stickstoff-Fehlstellen im Diamantgitter erlauben den Nachweis von Rabi-Oszillationen an einzelnen Elektronen-Spins.
Suche in M 67 offenbart drei Planeten, darunter den ersten um einen sonnengleichen Stern in einem Haufen.
Lehrgang ermöglicht den Erwerb eines bundesweit anerkannten Zertifikats im Bereich Photonik.
Auf Glas basierender Detektor erlaubt einfache Bestimmung der Wellenform schneller Laserpulse.
Antiferroelektrische Kristalle können in ihren Wänden große Datenmengen auf engstem Raum speichern.
Spin-off der Hochschule Bremen geht mit Messsystem für Spezialoptiken EasyPrecision auf den Markt.
Neuartiges fermionisches Quantensystem zeigt bei tiefen Temperaturen synchrone Schwingungen.
Der Physik-Nobelpreisträger Wilhelm Wien wurde vor 150 Jahren am 13. Januar 1864 geboren.
Forscher vermuten eine riesige Masse, die die lokale Galaxiengruppe beschleunigt.
Kombination optischer Verfahren soll gesundes von krankem Gewebe präziser unterscheiden.
Europäisches Projekt für das industrielle Fügen von Leichtbau-Strukturen erfolgreich abgeschlossen.
Lokale elektrische Felder können einzelne Speicherzellen bei sehr geringem Stromverbrauch schalten.
Vor vierzig Jahren ließen Helmut Rauch und sein Team in Wien erstmals Neutronen interferieren.
Genaue Kartierung der baryonischen akustischen Oszillationen legt enge Grenzen an die dunkle Energie.
Auf der DPG-Frühjahrstagung vom 31.3. bis 4.4. 2014 können sich Absolventen und Berufserfahrene bei zahlreichen Firmen und Institutionen informieren.
Das historische Rätsel von Physik in unserer Zeit stellt dieses Mal einen Physiker mit vielen Talenten, aber auch einigen Schrullen vor. Wir verlosen drei wertvolle Buchpreise.
Wie Magnetfelder interferierende Elektronenwellen auf einem Chip beeinflussen.
Neues Verfahren zur blitzschnellen 3D-Vermessung erhält Exist-Gründerstipendium.
Dünnschichtheizung ermöglicht Kunststoffteile mit verbesserter Oberflächenqualität.
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik entwickelt Bolometer für den Fusionsreaktor ITER.
MPI für Plasmaphysik entwickelt Bolometer für den Fusionsreaktor ITER.
Spezielle Optik mit Fresnel-Zonenlinsen erlaubt hochaufgelöste Röntgen-Holografie mit geringem „Verwackeln“.
Prototyp mit Chinon-Flüssigkeiten zeigt hohe Wirkungsgrade – Zyklenfestigkeit des Stromspeichers jedoch noch fraglich.
Mit Hilfe der Hintergrund-Schlieren-Methode gehen DLR-Forscher den Ursachen des aerodynamischen Rotorlärms auf den Grund.
Europäischer Forschungsrat vergibt Consolidator Grant für Laserforschung an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Europäischer Forschungsrat vergibt Consolidator Grant für Laserforschung an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Neuartige „Zentrifugen-Kühlung“ kann schnelle polare Moleküle aus kontinuierlichen Quellen effektiv abbremsen.
ALMA findet enorme Mengen an Staub um jungen Supernova-Überrest.
EU fördert Technologietransfer vom Quantencomputing zu Tests des Standardmodells mit einem ERC Starting Grant.
Neues Modell erklärt die Entwicklung eines kürzlich entdeckten Dreifachsternsystems.
Beim „Spin-Tscherenkov-Effekt“ entstehen Fronten von Spinwellen in magnetischen Materialien, wie Berechnungen zeigen.
Patrick Cramer ist neuer Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie.
Schnelles Kalibrierungsverfahren für Rundum-Projektionen in Grafikkarte integriert.