
Winzige Spiralen
Jülicher Physiker simulieren strömungsinduzierte Helix-Bildung biologischer Makromoleküle in Mikrokanälen.
Jülicher Physiker simulieren strömungsinduzierte Helix-Bildung biologischer Makromoleküle in Mikrokanälen.
Die T5 JobMesse bietet Absolventen, Doktoranden und Berufserfahrenen mit naturwissenschaftlicher und technischer Qualifikation die Chance, sich über das Stellenangebot und die Perspektiven in der Healthcare-Branche zu informieren.
Mit Durchmusterungsteleskop VISTA zum vollständigsten Sternkatalog des galaktischen Zentrums.
Bei Verfahren wie Online-Auktionen kann es keinen absolut sicheren Datenaustausch geben – auch nicht per Quantenkommunikation!
Neues Verfahren ist bis zu fünfmal schneller als bisherige Methoden und kommt mit nur einem Fünftel des Materials aus.
Glas – präzise und schnell charakterisiert
Magnetfeld und Anziehungskraft im Blick der Satelliten.
Die T5 JobMesse bietet Absolventen, Doktoranden und Berufserfahrenen mit naturwissenschaftlicher und technischer Qualifikation die Chance, sich über das Stellenangebot und die Perspektiven in der Healthcare-Branche zu informieren. Aussteller sind namhafte Unternehmen aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik, Healthcare, Life Science, Biotechnologie u.a.
Lightsheet Z.1 bietet Biologen neuartige Möglichkeiten, dynamische Prozesse in lebenden Organismen vollständig abzubilden.
Deutsches und europäisches Patent auf neues Laserschneideverfahren für Schnittführungen nach Wunsch.
Neue Bildgebungstechnik verbessert Früherkennung von Lungenerkrankungen.
Schweizer Satellitenprojekt bekam von der ESA den Zuschlag, ab 2017 Exoplaneten zu erforschen.
BMBF-Verbund „AquaPAK“ entwickelt neues Messprinzip zur Online-Detektion von umweltschädigenden Kohlenwasserstoffverbindungen in Öl-Wasser-Gemischen.
Selektives Laserinduziertes Ätzen (ISLE) zeichnet sich durch eine große Materialeffizienz aus.
Jahresschichtungen im japanischen Suigetsu-See ermöglichen eine genauere Kalibrierung von Radiokohlenstoff-Datierungen.
Einlagerung von Edelgasen im Gestein: erdgeschichtliche Erklärung für den Häufigkeitsunterschied.
Einfluss von Cluster-Gas führt bei engen Doppelsternpaaren über kurz oder lang zu einem „Merger“.
Keramische Hochtemperatur-Supraleiter zeigen Ladungsdichte-Wellen.
Zusätzliche Modulation von Infrarotwellen – spezielle Emitter schrumpfen erstmals auf Mikrometer-Größe.
Vor 125 Jahren nahm die Physikalisch-Technische Reichsanstalt ihre Arbeit auf. Aus diesem Anlass wurde das renovierte „Observatorium“ nun festlich eingeweiht.
Hohe Messgenauigkeit durch Kopplung mechanischer und elektromagnetischer Schwingungen auf einem Chip.
Hohe Messgenauigkeit durch Kopplung mechanischer und elektromagnetischer Schwingungen auf einem Chip.
Isotopenanalyse von Mondgestein und neue Simulationen sprechen für die Kollisionstheorie.
Experimente ermöglichen Einblick in Vorgänge in vulkanischen Materialien, die darüber entscheiden, wie heftig ein Vulkan ausbricht.
Folieninspektionssystem für Mehrschichtfolien erfolgreich unter Produktionsbedingungen erprobt.
Warum eine nanometerdicke Germaniumschicht Gold farbig macht.
Neuer Weg entdeckt, um das vielschichtige Zusammenspiel der Plasmakomponenten zu kontrollieren und so schnellere Beschichtungen zu ermöglichen.
Bohrkerne aus dem Schwarzen Meer liefern Einzelheiten der Erdumpolung während der letzten Eiszeit.
HARPS-Spektrograf der ESO weist Exoplanet mit ungefährer Erdmasse im sonnennächsten Sternsystem nach.
Neu entdeckte Plasmonen-Mode bringt mehr Licht in die Nanowelt.
Die Zirkulation des Atlantiks war während der letzten Eiszeit schneller als heute.
Modell erklärt, wie nichtlineare Schallwellen in staubigen Plasmen entstehen, wie in den Ringen des Saturn.
Programm Photonik Forschung Deutschland zielt auf OLEDs – als effiziente, preiswerte und umweltverträgliche Lichtquellen.
Mehr als 400 Patente aber keinen Hochschulabschluss: Stanford Ovshinsky wird 90.
Laserpolier-Verfahren lässt sich auch zum Verrunden von Kanten sowie zum Entgraten von Fließ- oder Trennkanten auf Spritzguss- oder Pressteilen einsetzen.