
Laserstrahl aus der Mikroscheibe
Mikrodisk-Laser mit strukturierter Oberfläche erzeugt gebündelte Terahertz-Strahlung
Mikrodisk-Laser mit strukturierter Oberfläche erzeugt gebündelte Terahertz-Strahlung
Erstmals schaltet ein europäisches Physiker-Team Supraleiter auf der Nanoskala an und aus und legt so die Basis für völlig neue, leistungsfähige Transistoren
Lichtechos erlaubten es, eine im 16. Jahrhundert vom dänischen Astronomen Tycho Brahe und dessen Zeitgenossen beobachtete Sternexplosion erneut zu untersuchen und spektroskopisch zu klassifizieren
Mit einem Fluidwandler lässt sich elektrische Energie erzeugen.
Ein neuer Typ von Defibrillator schädigt das Gewebe bei Herzrhythmusstörungen weniger
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt fürchtet trotz der Finanzkrise keinen Rückgang seiner Forschungsaufträge
Eine gemeinsame Kommission von DFG und Wissenschaftsrat hat einen Bericht über die Exzellenzinitiative vorgelegt.
„Fusion Facilities Review Panel“ bewertet die Anlagen des EU-Fusionsforschungsprogramms.
Prof. Günter W. Hein von der Universität der Bundeswehr München übernahm am 01. Dezember die Spitzen-Position des "Head of Galileo Operations and Evolution" bei der ESA.
Die Inhalte eines Physikstudiums gehen weit über Mechanik, Elektrodynamik oder Quantenmechanik hinaus. Von René Matzdorf.
Magnetisch ferngesteuert arbeiten Aggregate aus Kunststoffpartikeln auf einem Mikrochip als Rührer oder Pumpen.
Die US-Raumfähre ist nach gut zweiwöchiger Mission im All wieder auf der Erde.
Der menschliche Geruchssinn dient als Vorlage für die Arbeitsweise eines Sensor-Arrays.
Wissenschaftler entdecken mit dem Radioobservatorium IRAM ein Zuckermolekül außerhalb des galaktischen Zentrums
Nicht Wasser oder geschmolzene Silikate, sondern Karbonat-Schmelzen sollen die gute elektrische Leitfähigkeit verursachen
Auf Knopfdruck produzieren gefangene Atome Photonenpaare mit verschränkter Polarisation
Infineon spricht Regierung um Hilfe an
Ernst Rietschel sieht aber auch eine Chance in der Krise
Deutschland bleibt die größte Raumfahrtnation im Verbund der 18-ESA-Staaten
Wissenschaftler entdecken unerwarteten elektronischen Effekt
«Endeavour» bleibt einen Tag länger im All
Treibhausgase heizen das Weltklima nach UN-Angaben weiter mit steigender Tendenz an
Computer werden von Jahr zu Jahr immer schneller. Damit das auch in Zukunft so bleibt, tüfteln Wissenschaftler in Industrie und Forschung an neuen Konzepten.
Digitalmikrofon für den Deutschen Zukunftspreis nominiert
DLR Chef Wörner fordert bemannte Raumschiffe für Europa
Die sichere Versorgung mit Strom und entsprechende Möglichkeiten für die Kühlung der Rechner war ausschlaggebend für die Standortentscheidung.
Supercomputer werden nicht nur immer leistungsstärker, sondern auch immer energiehungriger.
Der Belgier Frank De Winne übernimmt im Oktober 2009 das Kommando von Gennady Padalka
Vorhersagen von Theorie und Experiment stimmen gut überein.
RWE ist schon in Bulgarien aktiv und prüft den Einstieg in eine Projektgesellschaft zum Bau eines Kernkraftwerkes in Belene an der Donau.
Auszeichnungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Fluktuationen in einem Flüssigkeitsgemisch rufen ordnende Kräfte hervor.
Aus den Tiefen der Galaxis kommen mehr hochenergetische Elektronen auf die Erde als erwartet.