
Wissenschaftsjahr 2009: Mit dem Zug durch die Forschung
Ein Zug mit zwölf großen Waggons wird in mehr als 60 Städten Deutschlands Station machen.
Ein Zug mit zwölf großen Waggons wird in mehr als 60 Städten Deutschlands Station machen.
Materialwissenschaftler der Universität Jena erzeugen innovatives Material aus Naturstoff
Molekulare Bäumchen und Zuckermanschetten als Baustoff für Nanoröhrchen mit maßgeschneiderter Oberfläche
Ungeachtet der Finanz- und Wirtschaftskrise erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) für 2008 eine Zunahme der neu installierten Solarstromleistung.
Deutschland rutschte auf der in Austin/USA vorgestellten Liste aus den Top Ten auf den elften Platz hinter China.
Die Reparatur des defekten Teilchenbeschleunigers LHC in Genf dauern länger als erwartet.
Nach einem spektakulären Nachtstart ist die US- Shuttle «Endeavour» nun mit sieben Astronauten an Bord bei der ISS angekommen
Es ist der insgesamt dritte seit dem ersten PISA-Test im Jahr 2000, dessen miserable Ergebnisse damals einen Schock in Deutschland auslösten.
Der Spinzustand eines Quantenpunkts wurde mit Picosekunden-Laserpulsen gezielt verändert.
Synthetische Nanobauwerke per Selbstorganisation
Die Leuchterscheinung flackere großflächig quer über dem Pol auf.
Rund 3,86 Milliarden Euro Drittmittel erhielten die Hochschulen 2006 - 5,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor
Wissenschaftler präsentieren ein Infrarot-Bild von gleich drei Planeten um einen 130 Lichtjahre entfernten Stern.
Oldenburger Physiker haben einen neuen Zusammenhang zwischen "klassischem Chaos" und Quantenkorrelationen entdeckt.
Millimetergroße „Aquabots“ aus Polymeren bringen Wirkstoffe an den Bestimmungsort
Das Timing ist perfekt. Punktgenau zum zehnjährigen Jubiläum der Internationalen Raumstation ISS steht jetzt eine großzügige Erweiterung der spektakulären Anlage an.
Zudem gibt der Vorstand an das Unternehmen sei nun krisenfester.
Im eisigen Winter auf dem Mars gibt es nicht mehr genügend Sonnenschein für die Sonde.
Spiegel von SCHOTT ermöglichen auch bei extremen Temperaturschwankungen scharfe Farbbilder aus der unendlichen Weite unseres Universums
Der Niedersächsische Staatspreis zeichnet Persönlichkeiten für ihren "besonderen Einsatz in den Bereichen Kultur, Frauen, Soziales, Umwelt, Wirtschaft oder Wissenschaft" aus.
Als Gründe gelten Zulassungsbeschränkungen, Studiengebühren, ein unzureichend ausgestattetes Bafög, fehlende Stipendien sowie eine mangelhafte Studienberatung.
Die Europäische Raumfahrtorganisation ESA möchte stärker in das Marsfahrzeug ExoMars, die Klimaforschung, einen Raumfrachter und die Sicherheit im All investieren.
Indien hat auf seiner ersten Mondmission das Ziel erreicht: Die Sonde Chandrayaan-1 erreichte am Samstag die Mondumlaufbahn.
Einem australisch-französischen Forscherteam ist es gelungen, zwei Laserstrahlen räumlich miteinander zu verschränken.
Zerstörungsfreies Photonenzählen friert die Entwicklung eines Mikrowellenfeldes ein.
Wissenschaftler aus Bonn, Münster und Mainz konnten in ihren Experimenten zeigen, dass nur ein kleiner Teil des fehlenden Bleis im Erdkern stecken kann
Für die Entwicklung von zweidimensionalen Kristallen aus Kohlenstoff-Atomen (Graphen) erhält der Physiker Andre Geim den mit 750 000 Euro dotierten Körber-Preis 2009.
Mit Photonik steigt die Auflösung von Signalen um das Hundertfache.
Die Drehimpulsänderung der Leitungselektronen wurde mit einem Nanosensor nachgewiesen.
Supercomputer berechnen, wo Astrophysiker gezielt suchen müssen
Das von Heidelberger Forschern entwickelte Nanoskop kann 3D-Daten ganzer lebender Zellen in zwei Minuten aufnehmen.
...trotz schwächerer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.
Der Diskussion um Studiengebühren ist nach der Veröffentlichung einer Untersuchung über die abschreckende Wirkung neu entbrannt.
'Fachhochschulen müssen allgemein als Hochschulen für angewandte Forschung anerkannt werden'
Nanoroboter, die in den Körper geschleust werden, um Tumorzellen zu beseitigen oder verstopfte Arterien freizuräumen, sind keine reine Science-Fiction