
Ausgaben der Wirtschaft für Forschung und Entwicklung gestiegen
Schavan: "Forschung und Innovationen bahnen Weg aus der Wirtschaftskrise"
Schavan: "Forschung und Innovationen bahnen Weg aus der Wirtschaftskrise"
Obama: Der 60-jährige Wissenschaftler sei in einzigartiger Weise geeignet, den Herausforderungen der künftigen Energiepolitik zu begegnen
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik in Aachen hat eine Strahlungsquelle für kompakte Röntgenmikroskope entwickelt, die dreidimensionale Betrachtungen von biologischen Zellen oder Halbleitern ermöglicht
Nach jahrelanger Aufbauarbeit nehmen Wissenschaftler das über 100 Tonnen schwere Instrument in Mainz in Betrieb
Deutsch-amerikanisches Forscherteam errechnet Temperatur von rund 200 000 Grad.
Röntgenblitze zeigen, wie sich Moleküle während des Ablaufs einer chemischen Reaktion verändern.
Prozesse ebnen Weg zu Nanomaschinen und neuen Katalysatoren
Von Gehirnzellen und Geldscheinen: „Gentner-Kastler-Preis“ für Physiker Theo Geisel.
In der Schwerelosigkeit sind rotierende Wassertropfen auch schon mal mehreckig.
Max-Planck-Astronomen beobachten 16 Jahre lang das turbulente Zentrum der Galaxis
Dies sei ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, Spuren von Leben auf solchen extrasolaren Planeten im All zu finden.
Am Ferdinand-Braun-Institut ist es gelungen, einen blauen Halbleiterlaser mit 488 nm Wellenlänge und einer Ausgangsleistung von 1,15 Watt zu entwickeln.
Jüngste Studien zeugen die positiven ökonomischen Wirkungen ambitionierter CO2-Emissionsgrenzwerte für neuzugelassene PKW in Europa.
Der mit Nanotechnik beschichtete Stoff sei das weltweit wasserabweisendste Material, berichten Forscher aus Zürich
Der Gewinn stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um 13,2 Prozent auf 54,0 Millionen EUR.
Benötigen Elektronen eine bestimmte Zeit, um einen Potentialberg zu durchtunneln? Diese strittige Frage hat eine internationale Forscherkooperation nun eindeutig mit "nein" beantwortet.
Zinkoxid ist ein Tausendsassa: die Verwendungszwecke reichen vom Nahrungsmittelzusatz bis zum Sonnenschutzmittel. Auch als Halbleiter ist es von Bedeutung, wobei hier der große Durchbruch noch aussteht.
Durch eine Schaltsekunde dauert die Silvesternacht eine Sekunde länger
Unser beliebtestes Beleuchtungsmittel wird nach 130 Jahren abgeschafft
Japanische Wissenschaftler haben im Labor einen Meteoriteneinschlag in die Ozeane der jungen Erde simuliert
Ein Daten-Qubit wird auf mehrere supraleitende Qubits verteilt.
Russland wird vier neue Reaktoren für ein Kraftwerk im Süden des Landes liefern
Thermoelektrischer Generator bereits erfolgreich in einem Versuchsfahrzeug getestet worden
Forscher simulieren komplexe elektronische Isolatoren mit ultrakalten Atomen in künstlichen Kristallen aus Licht.
Das Unternehmen warnt Aktionäre vor Gewinneinbußen
DFG zeichnet wissenschaftliche Spitzenleistungen mit dem bedeutendsten deutschen Forschungspreis aus
Ursprünglich sollte das Mars Science Laboratory im Oktober 2009 auf den Weg geschickt werden
Lichtechos erlaubten es, eine im 16. Jahrhundert vom dänischen Astronomen Tycho Brahe und dessen Zeitgenossen beobachtete Sternexplosion erneut zu untersuchen und spektroskopisch zu klassifizieren
Mit der europäischen Raumsonde «Venus Express» haben Astronomen tief in die Wolkendecke unseres Nachbarplaneten gespäht
Erstmals schaltet ein europäisches Physiker-Team Supraleiter auf der Nanoskala an und aus und legt so die Basis für völlig neue, leistungsfähige Transistoren
Mikrodisk-Laser mit strukturierter Oberfläche erzeugt gebündelte Terahertz-Strahlung
Ein neuer Typ von Defibrillator schädigt das Gewebe bei Herzrhythmusstörungen weniger
Mit einem Fluidwandler lässt sich elektrische Energie erzeugen.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt fürchtet trotz der Finanzkrise keinen Rückgang seiner Forschungsaufträge
Eine gemeinsame Kommission von DFG und Wissenschaftsrat hat einen Bericht über die Exzellenzinitiative vorgelegt.