
Roboter entfalten ein Eigenleben
Max-Planck-Forscher finden einen mathematischen Zugang, der es autonomen Robotern ermöglicht, sich selbstbestimmt zu entwickeln
Max-Planck-Forscher finden einen mathematischen Zugang, der es autonomen Robotern ermöglicht, sich selbstbestimmt zu entwickeln
In Flüssigkeiten schwimmende Kügelchen folgen oftmals nicht der Strömung.
Vernetzung der Polymerketten nimmt bei winzigen Kunststoffteilen ab
Die Erwärmung von Nord- und Südpol ist einer neuen Modellrechnung britischer Forscher zufolge definitiv auf den Menschen zurückzuführen.
Wenige Tage nach dem Neustart seiner Reserveelektronik hat sich das «Hubble»-Weltraumteleskop mit einem schillernden Galaxienfoto zurückgemeldet.
Kasseler Physikern ist es gelungen, die mikroskopischen Mechanismen des laserinduzierten "kalten Schmelzens" des Halbleiters InSb zu erklären.
Je nach Lichtwellenlänge werden der Schicht Elektronen entzogen oder zugeführt.
NASA versucht das Einfrieren der Sonde in den eisigen Temperaturen noch um einige Wochen hinauszuzögern
Studenten-Team der Universität Bremen gewinnt internationalen ESA-Wettbewerb
Verfahren für Quantencomputer erstmals erfolgreich umgesetzt
Das NASA-Weltraumteleskop «Spitzer» hat bei einem benachbarten Sonnensystem zwei Asteroidengürtel entdeckt.
Ein deutscher Physiker hat eine hochpräzise Röntgentechnik aus der Spitzenforschung auch normalen Röntgengeräten zugänglich gemacht.
Angesichts der steigenden Energiepreise setzen immmer mehr Länder auf die Atomkraft.
Minderung des Energieverbrauchs ohne Einbußen in der Beleuchtungsqualität
Schaltbare Nanostreifen: Spinübergangsverbindung lässt sich in Form geordneter kristalliner Mikrostrukturen auftragen
Bahn frei für die vom DLR entwickelte EXPERT-Nasenkappe
Auch in der Physik ist die Gleichstellung von Frauen und Männern ein aktuelles Thema. Von Cornelia Denz.
An den Polen des Erdtrabanten gibt es Regionen, die permanent im Dunklen liegen. Wasser scheint es jedoch dort nicht zu geben.
Zahlen rund um das Bildungsversprechen der Regierungschefs
Der britische Astrophysiker Stephen Hawking geht offiziell in den Ruhestand
Die Kernspins von Phosphoratomen in einem Siliziumkristall können Quanteninformationen sekundenlang speichern.
Ein bei der sortenreinen Trennung von Kunststoffen und Papier benötigtes Spektrometer lässt sich dank eines beweglichen Mikroscannerspiegels viel preiswerter fertigen.
Aus Polymeren lässt sich ein einmal beschreibbarer Speicher aufbauen.
Bund und Länder haben für die nächsten Jahren ein milliardenteures Maßnahmenpaket für Bildung und Forschung geschnürt, streiten aber noch über dessen Finanzierung.
Beiträge über physikrelevante Themen ausgezeichnet
Beim Abziehen eines Klebestreifens entsteht neben sichtbarem Licht auch Röntgenstrahlung.
Neue Methode entwickelt mit der biologische Proben mittels Laserstrahlen eingefangen und präzise um definierte Winkel gedreht werden können.
Stabile und messbare Zustände, die sich über zwei Quantenpunkte erstrecken und vermehren, konnten nun erstmals theoretisch nachgewiesen werden.
Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz konnten erstmals Verteilung einzelner Atome im Bose-Einstein-Kondensat abbilden.
Die indische Sonde Chandrayaan-1 trägt auch ein Infrarot-Spektrometer aus dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung an Bord.
Wissenschaftler halten es für möglich, dass das sommerliche Packeis der Arktis bis 2040 völlig abschmilzt.
Dünne Schichten, die sich selbst zu Mikro- und Nanoröhren zusammenrollen, sausen mit eigenem Antrieb und von Magneten gesteuert durchs Wasser.
Leitstudie 2008: Die Bundesregierung kann ihre bis 2050 gesetzten Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Steigerung der Energieeffizienz und der Reduzierung der Treibhausgasemission erreichen.
In den letzten Jahren konstruierten Physiker rund um den Globus immer neue Metamaterialien - mit einem größer werdenden möglichen Anwendungsspektrum.