
Runde zwei im Klimaschutz
In Montréal beginnt am 28. November die erste Klimakonferenz nach In-Kraft-Treten des Kyoto-Protokolls.
In Montréal beginnt am 28. November die erste Klimakonferenz nach In-Kraft-Treten des Kyoto-Protokolls.
Flüssigkristallfilme entwickeln atemberaubend komplexe Strukturen.
Das von Deutschland finanzierte Tsunami-Warnsystem nimmt Gestalt an.
Die Auswirkungen des Klimawandels werden schon in den kommenden Jahrzehnten zu spüren sein.
Wie denken unsere Leser/innen über die weitere Nutzung der Kernenergie? Eine Umfrage per Newsletter lieferte kontroverse Meinungen.
Auszeichnungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Einem Forschungsteam ist es gelungen, Plastiksolarzellen mit einer Wirkungsgrad von fünf Prozent herzustellen.
Die Entstehung der bandförmigen Windstrukturen auf dem Jupiter lässt sich mit einer Computersimulation erklären.
Offensichtlich besteht zwischen zwei aufeinander folgenden Erdbeben ein bisher unbekannter zeitlicher Zusammenhang.
Wie bildet sich Sauerstoff in der Erdatmosphäre? Ein neues Experiment an Photosystemproben aus Spinat schafft überraschende Einsichten.
Der Deutsche Zukunftspreis 2005 würdigt die Entwicklung einer völlig neuen Einspritztechnik für Motoren.
Forscher zeigen, dass Feuchtigkeit die Haftkraft der Nanohärchen an einem Gecko-Fuß verstärkt.
Wissenschaftler nehmen die schwankende Sonnenaktivität als Auslöser abrupter Klimawechsel ins Visier.
Amerikanische Wissenschaftler schlagen eine Kurzzeitwarnung über die Stärke eines bereits begonnenen Bebens vor.
Ein neuartiges optisches Mikroskop macht Objekte auch ohne Beleuchtung sichtbar.
Goldpartikel, deren Größe und Gestalt sich einstellen lässt, machen Gläser zu neuen Werkstoffen für optoelektronische Anwendungen.
Physik Journal - Preisgünstige Etiketten können auf Knopfdruck ihre Beschriftung ändern.
Eine neue Theorie erklärt die Suprafluidität von gefrorenem Helium durch einen ungewöhnlichen Quantenkristall.
Erstmals gelang es Forschern Quantenchaos bei der Ionisation von Atomen nachzuweisen.
Physik Journal - Röhrchen aus Formgedächtnis-Material könnten sich zur Behandlung von Blutgerinnseln eignen.
Warum schwankt die Millennium-Brücke in London? Forscher lüften das Geheimnis.
Die Rotorblatt-Herstellung für Windkraftanlagen ist zum großen Teil Handarbeit. Das soll sich bald ändern.
Ein Viertel der deutschen Forscher, die in die USA gehen, kommt nicht mehr zurück. Was ist zu tun?
Am 9. und 10. November 2005 wird das South African Large Telescope (SALT) eingeweiht.
Physik Journal - Transistoren auf Basis von Nanoröhrchen lassen sich prinzipiell als Computer-Arbeitsspeicher nutzen.
Michael Collins - der "dritte Mann" von Apollo 11 - wird 75.
Wie könnte das Erdklima in Zukunft aussehen? Die Kreidezeit dient als Beispiel für die Erderwärmung.
Winzige Quantenstrukturen könnten bei der Datenübertragung wesentlich schneller schalten als bisherige Modulatoren.
Ein optischer Modulator aus Silizium und Germanium könnte neuen Schwung in die Optoelektronik bringen.
Winzige Goldkügelchen mit einer Korona aus Halbleiternanopartikeln zeigen ein temperaturabhängiges Leuchten.
Physik Journal - Durch kombinierte gängige Druckverfahren lassen sich elektronische Schaltungen einfach drucken.
Bei Auslandssemestern innerhalb der EU sollen Studenten künftig eine höhere finanzielle Unterstützung erhalten.
Vom 27. bis 29. Oktober 2005 findet das jährliche Treffen der Physikerinnen statt.
Auch Braune Zwerge können ein Planetensystem besitzen. Dabei spielt die Größe des Zentralsterns kaum eine Rolle.
Die leistungsstärkste Gasturbine der Welt soll einen Wirkungsgrad von über 60 Prozent erreichen.