
Helle Flecken, dunkle Flecken
Astrophysiker widerlegen mit Teleskopbildern die Annahme vom kontinuierlichen Übergang heller und dunkler Sonnenflecken.
Astrophysiker widerlegen mit Teleskopbildern die Annahme vom kontinuierlichen Übergang heller und dunkler Sonnenflecken.
Wohnraum und Wohnheimplätze für Studenten werden nach Angaben des Deutschen Studentenwerks immer knapper.
Die Eigenschaften von Formgedächtnis-Legierungen lassen sich berechnen. Eine mögliche Anwendung wären knitterfreie Hemden.
Das historische Rätsel aus der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Wer war der diplomatische Luftforscher?
In Greifswald wurde ein Wellenleiter für den geplanten Fusionsreaktor ITER erfolgreich getestet.
Ketten kosmischer Staubpartikel könnten die Grundlage für Planetenbildung sein.
Ein australisches Wetterphänomen soll als Forschungsgrundlage zur besseren Vorhersage tropischer Stürme dienen.
Dresden - Vor einer Laserbehandlung am Auge führen Arrays winziger, mechanisch bewegbarer Spiegel dem Patienten vor, wie er später sehen wird.
Um die Eigenschaften von neuartigen nanokristallinen Materialien besser zu verstehen, hat die EU jetzt das neue Exzellenznetz NANOQUANTA gegründet.
Rossendorf - Ein neuartiges Mikroresonator- Konzept erhöht die Lichtausbeute von Silizium-Leuchtdioden signifikant.
Forschern aus Berkeley ist es gelungen, Nanokristalle aus Gold herzustellen, deren Formen an vier der platonischen Körper erinnern.
Wie sich ein deformiertes Metallstück im Innern umkristallisiert, konnte man jetzt erstmals mit Röntgenstrahlen "filmen".
Mainz - Chemiker und Physiker suchen nach neuen Materialien für die Informationstechnologie.
Nanotetraeder könnten Basismodule zukünftiger Nanochips und Solarzellen sein.
Kleine Rotoren an der Grenzfläche von Flüssigkeit und Luft lassen sich zu selbstorganisierten Maschinchen machen.
Elektronische Bauteile aus einzelnen Molekülen herzustellen, ist ein Traum der Physiker. Ein Team der HU Berlin und des MPI Mainz arbeiten an der Verwirklichung...
Der virtuelle Berater "Dany" der DAAD-Website erklärt, wie's geht.
Ein neues Verfahren kann All- Polymer- Schaltkreise möglich machen.
Zu wenig Forschungsgelder und zu frühe Leistungsbeurteilung sind nur einige Schwachstellen der Juniorprofessur.
Computer in der Kleidung, Displays in der Brille, sprachgesteuerte Systeme - unsere Zukunft als mobiler Arbeiter.
Kann die Hawking-Strahlung einen Blick in ein Schwarzes Loch eröffnen? Die Information würde dabei durch Quantenteleportation nach außen gelangen.
Thesis. e.V. ruft zur Teilnahme an einer bundesweiten Online-Befragung zu Lebens- und Arbeitssituation von Doktoranden auf.
Schüler aus aller Welt trafen sich in Australien zum wissenschaftlichen Wettkampf.
Nanodrähte eigenen sich möglicherweise, um Siliziumchips kommender Generationen in drei Dimensionen zu verdrahten.
Wissenschaftler aus Dresden entwickelten die weltweit erste in Siliziumtechnologie hergestellte Lichtquelle für ultraviolettes Licht.
Ein neues, intelligentes Dosiersystem macht das Kleben in der Mikroproduktion besser beherrschbar.
Der Südozean spielt bei kurzfristigen Klimaänderungen eine größere Rolle als bisher gedacht.
Astronomen haben einen Stern gefunden, dessen Fusionsreaktor sich erst vor kurzem abschaltete.
Erstmals in der Raumfahrtgeschichte schwenkt eine Raumsonde in eine Umlaufbahn um den Ringplanet Saturn ein.
Physik Journal – Forscher der Firma Xerox wollen Materialien für komplexe Schaltkreise einfach aufdrucken.
Japanische Forscher haben eine molekulare Photodiode aus biologischen Molekülen gebaut.
Physik Journal – Der Wolframdraht in Glühbirnen lässt sich durch winzige Hohlkörper aus Kohlenstoff ersetzen.
Auf dem sonnennächsten Planeten Merkur hat jedes Jahr genau anderthalb (Merkur-)Tage. Jetzt weiß man endlich warum.
Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin hat die vier besten Berliner Dissertationen mit dem Ramsauer-Preis ausgezeichnet.
Physik Journal – Extrem ultraviolettes Licht (EUV) gilt derzeit als Kandidat für die Lithographie der Zukunft. Was fehlt sind geeignete Quellen.