
Neuer Stromsensor für industrielle Anwendungen
Coreless Open-Loop-Konzept ermöglicht sehr präzise und stabile Strommessung.
Coreless Open-Loop-Konzept ermöglicht sehr präzise und stabile Strommessung.
Das supraleitende Material kann bisherige Grenzen der Quantencomputer überwinden.
DLR führt mit Hilfe der Deutschen Lufthansa Flugversuche in Braunschweig durch.
Struktureller Phasenübergang verursacht großen thermoelektrischen Effekt.
Forschungsplattform mit optimiertem Elektrolyseur an kommerzieller Power-to-Gas-Anlage gestartet.
Digitales Regelungsverfahren erlaubt Einsatz von Folienkondensatoren.
Neutronenstern-Verschmelzungen als Quelle von r-Prozess-Elementen.
IPP trägt mit neuem Zentrum für Plasma-Astrophysik zum Exzellenzcluster ORIGINS bei.
Reibungsphysik liefert grundlegenden mechanischen Erkenntnissen für Mikro- und Medizintechnologie.
Ab 4. Mai finden in verschiedenen deutschen Städten Aktionen zum diesjährigen „March for Science“ statt.
Informationen zu dem neuen Verfahren von der Industrie heiß begehrt.
Neue Messungen bestätigen alte chinesische Beobachtung.
Neue Verfahren erreichen hohe Detektionsquoten für Wachstumszentren.
Vorgänge in Halbleitern per Terahertz-Spektroskopie auseinanderhalten.
Jahre nach dem Ende der Rosetta-Mission liefern die Daten wichtige Erkenntnisse für die Kometenforschung.
Neues Laserverfahren soll langfristig die bisherigen Sehhilfen ersetzen.
Magnetisches Verhalten exotischer Materialien modifiziert.
Zweidimensionales Material mit Diamant-Quantensensor ausgemessen.
Nanopartikel in optischer Pinzette auf Rekordtemperatur heruntergekühlt.
Aktive rote Zwerge können Planetenatmosphären überraschend schnell erodieren lassen.
Dual-Energy-Computertomographie erlaubt genauere und schonendere Protonen-Bestrahlung.
Halbwertszeit von Xenon-124 ist rund ein Billion mal länger als das Alter des Universums.
Paritätsmessung in Resonator erhöht Effizienz von Einzelphotonenquellen.
Argon-Messmethode ermöglicht die Datierung von Gletschereis.
Junge Forscher erhalten finanzielle Unterstützung durch Klaus Tschira Boost Fund.
Stochastischer Verschränkungstest für große Quantensysteme.
Thermischer Schwingkreis kühlt heißen Körper unter die Temperatur des Nachbarobjekts.
16. UniCamp für Schülerinnen vom 22. bis 26. Juli 2019 an der Universität des Saarlandes.
Aufbau spezieller PET-zerlegender Enzyme entschlüsselt.
Ein Zeitraffervideo verdeutlicht den Diffusionsvorgang.
Dipolare Quantengase aus Erbium- und Dysprosiumatomen zeigen suprasolide Zustände.
Neues Beschichtungsverfahren dient dem Erhalt besonders korrosionsgefährdeter Fundstücke.
Gewächshaus-Satellit Eu:CROPIS hat Rotation aufgenommen und erreicht Mondgravitation.
Christian Zeeden erhält Nachwuchspreis der European Geosciences Union.
Fliegendes Observatorium weist erstmals Heliumhydrid im Weltall nach.