
Auf Knopfdruck doppelt so viel Strom
Samariumdotierung führt zu leistungsstarkem piezoelektrischem Material.
Samariumdotierung führt zu leistungsstarkem piezoelektrischem Material.
Poren als regelnde Ventile bestimmen den kühlenden Flüssigkeitsaustausch.
Radioteleskop-Anlage LOFAR entdeckt nadelförmige Strukturen von Gewitterblitzen.
Forscher testen den Marsmaulwurf in einer Box aus Sand.
Verfahren ermöglicht Adressierung verschiedener Ankerpunkte auf einem DNA-Molekül.
Verleihung seines Nobelpreises jährt sich zum hundertsten Mal.
Die Internationale Astronomische Union (IAU) hat in Brüssel ihren 100. Geburtstag gefeiert. Neben einer Ausstellung begleiten zahlreiche Veranstaltungen das Jubiläum.
Experimenteller Nachweis fundamentaler Prozesse in Quanten-Spinflüssigkeiten gelungen.
KIT erprobt Sektorenkopplung im Reallabor.
Wolfgang König koordiniert neues DFG-Schwerpunktprogramm.
Proteinstrukturen von Viren lassen sich mit neuem Verfahren deutlich schneller analysieren.
Gammateleskop-Technik verdoppelt Auflösungsvermögen astronomischer Winkelmessungen.
Wettbewerb für wirtschaftliche und umweltverträgliche Luftfahrzeugentwürfe.
Baubeginn des Inkubators für Hightech-Gründungen ist ein Meilenstein für die Science City Bahrenfeld in Hamburg.
Nicht die Bewegung vieler, sondern einzelne Mikroschwimmer durchmischen das Wasser.
Bohrprojekt soll bis zu 1,5 Millionen Jahre alten Eiskern aus dem antarktischen Eisschild bergen.
Planetensystem mit gleich zwei braunen Zwergen in Resonanz weist auf Entstehung in protoplanetarer Scheibe hin.
Projekt zur Anwendung astrophysikalischer Optiken bei der Krebsdiagnostik erhält einjährige Förderung.
Elektron-Loch-Paar bildet Interlagenexziton in maßgeschneiderten Stapelstrukturen.
Mikrogravitations-Experimente zu thermoelektrischer Konvektion sollen Wärmetauscher verbessern.
Europäischer Orbiter und amerikanisches Robotfahrzeug liefern widersprüchliche Ergebnisse.
Attraktoren in gewellten Mikrokanälen ermöglicht Sortierung kranker und gesunder Blut- und Körperzellen.
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik stellt innovative Radaranwendungen vor.
Die DPG hat eine umfangreiche Studie zur Physik-Promotion in Deutschland herausgegeben.
Kombination organischer Halbleiter vereint Eigenschaften organischer Solarzellen und Leuchtdioden.
Bahnbrechender Erfolg mit dem Event Horizon Telescope
Russisch-deutsches Gemeinschaftslabor bei Bessy erhält weitere fünf Jahre Förderung.
Thüringer Forschungspreis für laserbasierten Schnelltest zur Erkennung von Infektionen und Antibiotika-Resistenzen.
Die Nationalauswahl für den studentischen Wettbewerb Plancks steht.
Eingefangene Planetoide als Starthilfe für neue Planeten.
Amorphes Molybdänsulfid zeigt sehr gute Eigenschaften bei der Produktion von Wasserstoff.
Kombination aus Gezeitenkräften und Meeresrauschen liefert neues Mittel zur Analyse seismischer Daten.
WLAN-basierte Assistenzsysteme sollen Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen.
Biophysikalisches Experiment zeigt Weg zur Entstehung des Lebens auf.
Lithiophile Oberfläche ermöglicht kosteneffiziente Herstellung dünner Anoden aus geschmolzenem Lithium.