
Phononen mit Turbo
Laser-Prinzip könnte hochauflösende Ultraschall-Abbildungen mit Terahertz-Phononen möglich machen.
Laser-Prinzip könnte hochauflösende Ultraschall-Abbildungen mit Terahertz-Phononen möglich machen.
Mitlernendes, agiles Produktionssystem passt sich an wechselnde Spezifikationen an.
Forschungsgruppe zu Trümmerscheiben in Planetensystemen erhält mehrjährige Förderung.
Mikro-Schwimmer zeigen überraschend einfach koordiniertes Verhalten.
Verdampfungsexperimente steigern Potenzial von Vanadium-Oxiden zur Reduktion von Stickoxiden.
Neues Verfahren vereinfacht Herstellung von MAX-Phasen deutlich.
Neue Robotermodelle für autonomen Einsatz auf und außerhalb der Erde vorgestellt.
Komplexe Quantenphasenübergänge auf Rydberg-Quantensimulator experimentell nachgestellt.
Optomechanische Kopplung steuert Richtung von akustischen und thermischen Energieflüssen.
Kleine Saturnmonde zeigen eine eigentümliche, wallnussartige Struktur.
Hochauflösende und robuste Quantenmagnetometer nutzen einzelne Elektronen zum Nachweis von Magnetfeldern.
Wirkungsgrad von organischen Solarzellen durch Schicht aus fullerenhaltigem Polymer deutlich erhöht.
Heliumtropfen als Medium zur Simulation chemischer Prozesse im Weltall.
Validierungspreis des BMBF geht an Projekt zu bionischen Schiffsbeschichtungen.
Erstmals seit einem halben Jahrhundert gelingt die Bestimmung der Struktur von festem Fluor.
Aufspaltung von Elektronen in Quasiteilchen in eindimensionalem Leiter bestimmt.
Leibniz-Institut für Photonische Technologien koordiniert europaweites Forschungsvorhaben.
ESO-Observatorium in La Silla nahm vor fünfzig Jahren den Betrieb auf.
Vergebliche Suche nach Mikro-Gravitationslinsen schließt weiten Massenbereich aus.
Schockwellen und Röntgenpulse weisen auf geringen Anteil an freiem Wasserstoff in Kunststoff unter hohem Druck hin.
Verlauf des afrikanischen Grabenbruchs zwischen Äthiopien und Kenia wirft Fragen auf.
Metallzentrum eines Dysprosium-haltigen molekularen Magneten in Zeitlupe untersucht.
Helmholtz-Plattform für computergestützte Forschung in vielen Bereichen.
Richtung hängt von der atomaren Nachbarschaft der Nanomagnete ab.
Schifffahrt soll von autarken Sensoren für rotierende Systeme profitieren.
Hinweise auf eine sehr schnelle doppelkonische Gasausströmung.
Arbeitslosigkeit ist für die meisten Physiker kein Thema.
Kolossaler barokalorischer Effekt als effiziente Alternative zu heutigen Kühlprozessen.
Interferometrie liefert Daten von bisher unerreichter Genauigkeit.
Prototyp für den neuen digitalen Flugfunkstandard LDACS wird erprobt.
Neue Grundlage für schnelle spintronische Bauelemente.
Die beiden LIGO-Instrumente, der Virgo- und der GEO600-Detektor beginnen am 1. April ihren dritten Lauf „O3“ zur Beobachtung von Gravitationswellen.
Zustand neutraler Atome lässt sich in optischem Gitter über räumliche Aufspaltung analysieren.
Zusammenspiel von Lasermesstechnik und Simulation liefert neue Einblicke.
Miniaturmodell für die Plasma-Wakefield-Beschleunigung etabliert.