
Teilchenbeschleunigung im Taschenformat
Miniaturmodell für die Plasma-Wakefield-Beschleunigung etabliert.
Miniaturmodell für die Plasma-Wakefield-Beschleunigung etabliert.
Größte Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erwartet tausende Teilnehmer.
Theoretisch könnten Photonen eine Ruhemasse besitzen. Die experimentelle Obergrenze wird aber immer kleiner.
Stabiler Cluster aus 32 Goldatomen ähnelt Kohlenstoff-Fulleren.
Forschungsplattform CELEST und Batterie-Exzellenzcluster in Ulm wurden heute eingeweiht.
Experimentelle Bestimmung der optischen Aktivität von Kaliumtitanylphosphat.
Erfolgreicher Start des neuen Belle II-Detektors in Japan.
In Gasströmen bewegen sich Ionen schneller als Atome.
Neue Methode für die Herstellung magnetischer Mikropartikel.
Neue Methode der polarisationsaufgelösten hohe-Harmonische-Spektroskopie von Festkörpern.
SIRIUS-19-Isolation erprobt eine Mission zu einer orbitalen Mondstation.
Markante Röntgenstrukturen im Zentrum der Milchstraße weisen auf großräumigen Materiefluss hin.
Phasentrennung unter Weltraumbedingungen strömungsmechanisch untersucht.
Neue Kollaboration optimiert die Wärmeübertragung bei Raketentriebwerken mit kryogenen Treibstoff.
Neuer Typ von organischem Transistor zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus.
Erstmals gelingt die Aufnahme der Magnetfeldstruktur eines weit entfernten Sterns.
Doppelstart von Forschungsraketen mit Experimenten von Studententeams.
Messmethode für die zuverlässige Messung des cw-Hintergrunds von gepulsten Lasern.
Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ kommt im September nach Bonn.
Karen Keskulla Uhlenbeck erhält den Abel-Preis für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Geometrischen Analysis, zu Eichfeldtheorien und zu integrablen Systemen.
ExoMars-Aufnahmen zeigen unter anderem die Landestelle der neuen Marssonde.
Charakteristischer „Blinzelcode“ macht gleichzeitige Detektion unterschiedlicher Zielmoleküle möglich.
Das Phänomen mariner Hitzewellen, lange Perioden mit extrem hohen Meerestemperaturen, nimmt dramatisch zu.
Kielfeld-Beschleuniger liefert zwei Elektronenstrahlen mit unterschiedlichen Frequenzen.
Der Belle II-Detektor am Beschleuniger SuperKEKB ist jetzt vollständig instrumentiert.
Geophysikalischer Ablauf des komplexen Kaikoura-Erdbebens in Neuseeland entschlüsselt.
Metaoberflächen sollen photonische Levitation für große Objekte ermöglichen.
Unterschiedlich geformte Hindernisse sortieren Blutkörperchen nach ihrer Deformierbarkeit.
Innovatives Fertigungsverfahren für Hochtemperatur-Supraleiter macht neue Anwendungen greifbar.
In Europa könnte in Zukunft das Protvino-ORCA-Experiment Neutrinooszillationen untersuchen.
Amorphe zelluläre Geometrien zeigen verborgene Ordnungsmuster.
Deep Learning unterstützt Simulationen von planetaren Wachstumsprozessen.
Neue DFG-Forschergruppe ebnet Weg für erste experimentelle Erschließung nichtlinearer Phänomene des Quantenvakuums.
Röntgenanalyse gibt Aufschluss über die Struktur von Kohlenstoff-Nanostrukturen.
Gustav-Hertz-Preis geht an Svend-Age Biehs.